Seminar: LA: Gewalt an Schulen (SOZ-1100/1200/2200/3200/4100/4200/4300/4400) - Details

Seminar: LA: Gewalt an Schulen (SOZ-1100/1200/2200/3200/4100/4200/4300/4400) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LA: Gewalt an Schulen (SOZ-1100/1200/2200/3200/4100/4200/4300/4400)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: 2110 Gebäude D
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Allgemeine einführende Literatur:
Fischer S./John N./Melzer W./Kaman A./Winter K. et al. (2020): Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends. In: Journal of Health Monitoring 5(3): 56–72.
Forsa (2016): Gewalt gegen Lehrkräfte. Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung. 8. November 2016. Berlin.
Forsa (2025): Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Gewalt an der Schule und gegen
Lehrkräfte. Ergebnisse einer bundesweiten repräsentativen Befragung. Berlin.
Fuchs, Marek/Lamnek, Siegfried/Luedtke, Jens (1996): Gewalt an Schulen. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems. Opladen.
Fuchs, Marek/Lamnek, Siegfried/Luedtke, Jens (2001): Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994 – 1999. Opladen.
Fuchs, Marek/Lamnek, Siegfried/Luedtke, Jens/Baur, Nina (2009): Gewalt an Schulen 1994-1999-2004. 2. akt. u. korr. Aufl., Wiesbaden.
Melzer, Wolfgang et al. (2012): Mobbing und Gewalt an Schulen. Entwicklungstrends von 2002 bis 2010. In: Das Gesundheitswesen 74 (S01), S. 76-83.
Niproschke S./Oertel L./Schubarth W. et al. (2016): Mehr oder weniger Gewalt an Schulen? Eine
Replikationsstudie 1996 – 2014 an sächsischen Schulen. In: ZSE Jg. 36, H. 1, S. 78–96 .
Rabold, Susann/Baier, Dirk (2008): Gewalt und andere Formen abweichenden Verhaltens in Förderschulen für Lernbehinderte. In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 1, S. 118-141.
Scheithauer, Herbert/Hayer, Tobias/Bull, Heike Dele (2007): Gewalt an Schulen am Beispiel von Bullying.
Aktuelle Aspekte eines populären Themas. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 38, H. 3, S. 141–152.
Wachs, Sebastian/Schubarth, Wilfried (2021): Schule und Mobbing. In: Hascher, Tina et al. (Hrsg.): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden, S. 2-15.
Wittek, Marc/Kronenberg, Clemens/Lämmermann, Kathrin (2019): Who is fighting with whom? How ethnic origin shapes friendship, dislike, and physical violence relations in German secondary schools. In: Social Networks 60 (2020) 34–47.

Räume und Zeiten

2110 Gebäude D
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Um 1990 wurde Gewalt an Schulen zum Thema, zunächst im öffentliche-politischen Diskurs, dann
in der Wissenschaft. Seit Anfang/Mitte der 1990er-Jahre bis in die 2010er-Jahre wurde z.T. sehr intensiv empirische Forschung dazu betrieben, um gesicherte Ein- und Überblicke über Vorkommen,
Hintergründe, Entwicklung und Veränderung zu erhalten. Dann geriet das Thema etwas in den Hintergrund, um durch Ereignisse in jüngerer Zeit – vor allem die Frage nach Schülergewalt gegen
Lehrkräfte sowie die Messergewalt – wieder in den öffentlich-politischen Fokus zu kommen.
Im ersten Teil des Seminars wird Gewalt an Schulen empirisch betrachtet: was ist überhaupt Gewalt
an Schulen, was wissen wir über das Vorkommen, wie hat sich die Gewalt über die Zeit entwickelt?
Ein spezifisches Phänomen, das in typischer Weise mit Macht zusammenhängt, ist (Cyber-)Bullying
unter Schülerinnen und Schülern. Auch werden besondere Gewaltphänomene behandelt, nämlich
sexualisierte Gewalt und Belästigung sowie Schüler-Lehrer-Gewalt. Außerdem wird auf Amokläufe
an Schulen sowie Messergewalt unter Schülern eingegangen.
Im zweiten Teil werden einige Einflussfaktoren vorgestellt, die mit der Gewaltanwendung in der
Schule zusammenhängen. Behandelt wird, wie und wieso sich Schüler/innen verschiedener Schularten in typischer Weise unterscheiden, welche Bedeutung die (Gewalt-)Situation in der Familie hat,
wie sich das Geschlecht (Männlichkeit) auf die Gewaltaktivitäten auswirkt und welchen Einfluss
der sog. Migrationshintergrund hat.
Abschließend wird es um mögliche Maßnahmen zur Prävention gehen. Zunächst wird allgemein der
Frage nach Präventionsformen und ihren Ergebnissen eingegangen. Dann wird es um die Bedeutung von Schulkultur sowie Schul- und Klassenklima für die Prävention gehen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: LA: Gewalt an Schulen (SOZ-1100/1200/2200/3200/4100/4200/4300/4400)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 12:00 verteilt.