Basic course: Grundkurs Politikwissenschaft II E Vertiefung: Vergleichende Politikwissenschaft - Details

Basic course: Grundkurs Politikwissenschaft II E Vertiefung: Vergleichende Politikwissenschaft - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basic course: Grundkurs Politikwissenschaft II E Vertiefung: Vergleichende Politikwissenschaft
Subtitle Soziales Kapital und zivilgesellschaftliches Engagement in Demokratien
Course number 040302-0019
Semester SS 2019
Current number of participants 9
maximum number of participants 40
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Basic course in category Teaching
First date Wednesday, 24.04.2019 14:00 - 15:30, Room: 2118 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Die Demokratietheorie sieht sich, ähnlich wie vor zwanzig Jahren, vor Herausforderungen gestellt, die durch soziostrukturelle wie technologische Wandlungsprozesse an sie herangetragen werden. Individualisierungsphänomene und der Bedeutungsverlust klassischer Sozialisationsagenturen haben dazu geführt, dass auch die traditionellen Instanzen politischer Sozialisation an Bedeutung verloren haben. Diesen Umstand diagnostizierte der Sozialwissenschaftler Robert Putnam durchaus öffentlichkeitswirksam, nachdem er ein zunehmend wachsendes Desinteresse am politischen und wirtschaftlichen Geschehen, schwindende Mitgliederzahlen in gemeinnützigen Vereinigungen und einen generellen Rückgang an Engagement und Aktivität in informellen Gruppierungen im Bereich der Bürgerbeteiligung ebenso wie der Freizeitgestaltung beobachtet hatte.
In diesem Verständnis erscheint Sozialkapital als ein – auf der Makroebene akkumulierter – Bestand nationaler oder wenigstens kulturell eigenständiger Gesellschaften. Ebenso lässt sich Sozialkapital, je nach theoretischer Herangehensweise, aber auch als eine Ressource auf Seiten individueller sozialer Akteure oder von Netzwerken operationalisieren. Ähnlichkeiten zum Konzept des ökonomischen Kapitals (vgl. Bourdieu) sind insofern gegeben, als die Akquise sozialen Kapitals auf der Beziehungsebene Gegenstand rationaler Investitions- und Nutzenkalküle der Handelnden sein kann (vgl. Coleman). Primär ist und bleibt Sozialkapital aber Forschungsgegenstand eher kommunitaristisch geprägter Sozialforscher*innen, die in einem gemeinschaftsfreundlichen und wohlverstandenen Eigeninteresse (vgl. Smith) das Potential erkennen, den Tendenzen der Hyper-Individualisierung, wie sie in der Theorie der Reflexiven Modernisierung (vermeintlich) dargelegt werden, entgegenzusteuern: Interpersonales Vertrauen, Normen der Fairness und Reziprozität sowie – auf der institutionellen Ebene – Vergemeinschaftungen von Bürgerinnen und Bürgern wirken individuell wie kollektiv nutzenstiftend, sie können Transaktionskosten senken, indem sie Erwartungssicherheiten steigern.
Bereits Alexis de Tocqueville charakterisierte diese drei Aspekte als Bürgertugenden und skizzierte sie anhand der amerikanischen Demokratie. Ihr Fundament haben sie u.a. in einer aktiven Zivilgesellschaft, die durch Pressefreiheit, kommunale Selbstverwaltung und ein reges Vereinsleben gekennzeichnet ist. Neben diesen, bereits genannten Ansätzen der Messbarmachung von Sozialem Kapital und zivilgesellschaftlichen Engagement werden im Rahmen des Kurses weitere Modelle vorgestellt, die sich im Bereich der politischen Kulturforschung ansiedeln lassen, darunter Almond und Verbas klassische Studie „The Civic Culture“ und Lins Monographie „Social Capital: A Theory of Social Structure and Action“, die durchaus als Gegenentwurf zu Putnams populärem Hauptwerk „Bowling Alone“ zu lesen ist.

Admission settings

The course is part of admission "Grundkurs Politikwissenschaft II SoSe 2019 BA".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 26.03.2019, 00:01 to 08.04.2019, 23:59.
  • This setting is active from 26.03.2019 00:00 to 08.04.2019 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • This setting is active from 26.03.2019 00:00 to 08.04.2019 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is Sozialwissenschaften
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 08.04.2019 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses:

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.