Hauptseminar: HS: Erinnerungsorte in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID) - Details

Hauptseminar: HS: Erinnerungsorte in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS: Erinnerungsorte in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Didaktik der Geschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 28.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: (D-2005)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise François, Étienne; Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte (Auswahl), Bonn 2005.

Steinführer, Henning; Steinwascher, Gerd (Hrsg.): Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte, Göttingen 2021.

Räume und Zeiten

(D-2005)
Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit (18-22 Seiten), Bearbeitungszeit 1 Monat
Für Studierende der Lehrämter Geschichte und Master-Studierende (HWMA, MaFVW).

Die Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten hat in den zurückliegenden Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit gefunden. Auch wenn sich das Schrifttum zumeist an keine spezielle Zielgruppe richtet, bietet das Konzept "Erinnerungsort" (Pierre Nova) ein vielfältiges Potenzial für die schulische und außerschulische Geschichtsvermittlung. Neben der Auseinandersetzung mit dem theoretischen Konzept des Erinnerungsortes sollen in der Veranstaltung vielfältige Beispiele hinsichtlich ihrer geschichtsdidaktischen Potenziale in den Blick genommen und untersucht werden. Hierbei werden insbesondere die Rolle maßgeblicher Verbreitungsmedien sowie die Merkmale gesellschaftlicher Rezeption untersucht. Hinsichtlich der schulischen Vermittlung sollen Erträge dieser Untersuchungen in praktische Unterrichtsbeispiele überführt werden.
Das Seminar setzt Basiswissen aus dem Grundkurs 1 und 2 im Fach Geschichtsdidaktik voraus!

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 06:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2