General information
Course name | Seminar: Handlungs(ohn-)mächtigkeiten - Einführung in die Agency-Analyse |
Subtitle | Qualitative Methoden - Auswertungsverfahren |
Course number | 040302-11 |
Semester | WS 2024/25 |
Current number of participants | 24 |
maximum number of participants | 22 |
Home institute | Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung |
Courses type | Seminar in category Teaching |
Next date | Tuesday, 21.01.2025 10:00 - 11:30, Room: 2102 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz] |
Pre-requisites | Bereitschaft sich vor dem Hintergrund der Lektüre ggf. auch mit sensitiven Themen (z.B. geschlechterbezogener Gewalt, Diskriminierung) auseinanderzusetzen |
Learning organisation | Lektüre der angegebenen Texte, Absolvierung der Studienleistungen (s.u.), ggf. Gruppenarbeit, selbstständiges (exemplarisches) empirisches Arbeiten |
Performance record |
- benotete Prüfungsleistung: kleine Hausarbeit (12-15 Seiten) + Anhang (Auswertungsteil) - Abgabe 18.03.2025 - unbenotete Studienleistung: Referat (15-20 Minuten, mit Powerpoint-Präsentation) - zudem wird erwartet: aktive Teilnahme |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Grundlagenliteratur: Bethmann, Stefanie/Helfferich, Cornelia/Hoffmann, Heiko & Niermann, Debora (Hrsg.): Agency, Edition Soziologie. Weinheim: Juventa-Verlag. Lucius-Hoene, Gabriele & Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (2. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz Juventa |
ECTS points | 9 |