Seminar: Handlungs(ohn-)mächtigkeiten - Einführung in die Agency-Analyse - Details

Seminar: Handlungs(ohn-)mächtigkeiten - Einführung in die Agency-Analyse - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Handlungs(ohn-)mächtigkeiten - Einführung in die Agency-Analyse
Subtitle Qualitative Methoden - Auswertungsverfahren
Course number 040302-11
Semester WS 2024/25
Current number of participants 24
maximum number of participants 22
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 21.01.2025 10:00 - 11:30, Room: 2102 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Pre-requisites Bereitschaft sich vor dem Hintergrund der Lektüre ggf. auch mit sensitiven Themen (z.B. geschlechterbezogener Gewalt, Diskriminierung) auseinanderzusetzen
Learning organisation Lektüre der angegebenen Texte, Absolvierung der Studienleistungen (s.u.), ggf. Gruppenarbeit, selbstständiges (exemplarisches) empirisches Arbeiten
Performance record - benotete Prüfungsleistung: kleine Hausarbeit (12-15 Seiten) + Anhang (Auswertungsteil) - Abgabe 18.03.2025
- unbenotete Studienleistung: Referat (15-20 Minuten, mit Powerpoint-Präsentation)
- zudem wird erwartet: aktive Teilnahme
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Grundlagenliteratur:

Bethmann, Stefanie/Helfferich, Cornelia/Hoffmann, Heiko & Niermann, Debora (Hrsg.): Agency, Edition Soziologie. Weinheim: Juventa-Verlag.

Lucius-Hoene, Gabriele & Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (2. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz Juventa
ECTS points 9

Comment/Description

„'Agency' ist in sehr grundsätzlicher Weise mit den elementaren Fragen der Sozialwissenschaften verbunden, wer mit wem was in welcher Weise macht/machen kann, wessen Wirkung wem (dem Individuum, der Gesellschaft, anonymen Mächten etc.) zugerechnet werden kann und was in der Macht des Einzelnen steht (faktisch oder als Vorstellung). „Agency“ ist ein Grundbestandteil aller Konzepte, die erforschen oder erklären, wer oder was über welche Art von Handlungsmächtigkeit verfügt oder diese zugeschrieben bekommt bzw. als welchen und wessen Einwirkungen geschuldet etwas zu erklären ist" (Helfferich 2012, 10).
Hermeneutisch lässt sich Agency sprachlich rekonstruieren. In Formulierungen und Wendungen beispielsweise wie „ich habe ...“ oder „ich wurde ...“, Hilfsverben wie „müssen“, „wollen“ oder Verben wie „versuchen“ oder „erreichen“ und Subjekt-Prädikat-Verbindungen wie „es ging weiter“, geben Aufschluss über Agentivierungsprozesse. „Auch eine Zuschreibung an anonyme Mächte oder Kollektive („man hat dann ...“) oder an nichtmenschliche Agenten („der Alkohol floss“)“ verraten uns mehr über Strukturen von Handlugns(ohn-)mächtigkeiten (Helffereich 2012, 12).
Agency-Analysen sind vor diesem Hintergrund daher gerade dann ein vielversprechender Zugang, wenn es in der Forschung um Fragen nach komplizierten Machtrelationen und Machunterschieden geht, weshalb sich empirische Arbeiten dann nicht selten mit sensitiven Themen und Vulnerabilitäten beschäftigen, z.B. mit geschlechterbezogener Gewalt und Diskriminierung. Agency-Analysen gehen aber weit darüber hinaus.
Dieses Seminar soll in die wesentlichen - theoretischen und methodischen - Grundzüge der Agency-Analyse einführen. Anhand von empirischem Beispielmaterial (z.B. erhoben durch Interviews, Gruppendiskussionen, Medien) soll das Vorgehen bei Agency-Analysen praktisch erprobt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Auswertungsverfahren SOW-0040".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 06:00 to 07.10.2024, 23:59.
Assignment of courses: