Die Gemeinschaft der im Feld der Internationalen Beziehungen arbeitenden Wissenschaftler*innen beschäftigt sich u.a. mit den folgenden Fragen: Warum stimmte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einer (militärischen) Intervention in Libyen zu, in Syrien jedoch nicht? Wie verteilt sich die Macht zwischen Staaten, transnationalen Konzernen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken in einer sich zunehmend transnationalisierenden Welt und was bedeutet dies für unser Verständnis von Souveränität und Autorität? (Wie) (L)assen sich Probleme von weltweiter Bedeutung wie Klimawandel, Flucht, Hunger, Pandemien, Terrorismus und Menschenhandel in Abwesenheit einer Weltregierung trotzdem regulieren? Zur Bearbeitung dieser Problemstellungen kann inzwischen auf ein dichtes Geflecht miteinander wechselseitig konkurrierender und sich ergänzender Theorien der Internationalen Beziehungen zurückgegriffen werden. Dieser Wissensbestand transformiert sich zwar fortlaufend, insofern alte Hypothesen und Annahmen verworfen bzw. modifiziert und durch neue überarbeitete Modelle ersetzt werden, doch trotzdem lassen sich einige „Klassiker“ (jüngeren wie älteren Datums) identifizieren, deren theoretische Überlegungen das Denken in unserer Disziplin zunächst gründlich irritiert und später maßgeblich angeleitet haben.
Wir diskutieren die grundlegenden Modelle ausgewählter „Klassiker“ und wenden diese dann mit Blick auf konkrete Krisenereignisse (US-Chinesischer Hegemonialkonflikt, Syrienkrieg, NATO-Russland-Beziehungen, Klimadiskurs; R2P-Interventionen; deutsche Außenpolitik in der EU-Führungskrise; Krise des transatlantischen Bündnisses etc.) des aktuellen Weltgeschehens an. In einigen Sitzungen beschäftigen wir uns außerdem mit der Frage, wie Außenpolitik verstanden werden kann und wer für die Gestaltung deutscher Außenpolitik verantwortlich ist.
Admission settings
The course is part of admission "GK PWBM II Anmeldeset 2 SoSe 2020".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 24.03.2020 00:00 to 03.04.2020 23:59. The following conditions must be met for enrolment:
Subject is Sozialwissenschaften
This setting is active from 24.03.2020 00:00 to 03.04.2020 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 06.04.2020 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 24.03.2020, 00:00 to 03.04.2020, 23:59.