Introductory seminar course: Antike Schiffswracks. Schiffe und Fracht im Mittelmeerraum - Details

Introductory seminar course: Antike Schiffswracks. Schiffe und Fracht im Mittelmeerraum - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Antike Schiffswracks. Schiffe und Fracht im Mittelmeerraum
Semester WS 2024/25
Current number of participants 15
expected number of participants 20
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Next date Wednesday, 15.01.2025 15:45 - 17:15, Room: (D, 2003)
Learning organisation Proseminar: Workload = 6LP (entspricht: 180 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
- 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise L. Briggs – P. B. Campbell, Shipwreck archaeology in the Past 10 Years, ARepLond 69, 2022–
2023, 131–145.
M. Reinfeld (Hrsg.), Archäologie im Mittelmeer. Auf der Suche nach versunkenen Schiffswracks
und vergessenen Häfen (Darmstadt 2013).
A. Catsambis – B. Ford – D. L. Hamilton (Hrsg.), The Oxford Handbook of Maritime Archaeology
(New York 2011).
D. Robinson – A. Wilson (Hrsg.), Maritime Archaeology and Ancient Trade in the Mediterranean
(Oxford 2011).
Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e. V. (Hrsg.), In Poseidons
Reich. Archäologie unter Wasser (Mainz am Rhein 1995).
A. J. Parker, Ancient Shipwrecks of the Mediterranean & the Roman Provinces, BARIntSer 580
(Oxford 1992)
ECTS points 6

Rooms and times

(D, 2003)
Wednesday: 15:45 - 17:15, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Schiffswracks und ihre Fracht sind spätestens seit dem Aufkommen des Gerätetauchens in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts zu bedeutenden Forschungsgegenständen der Archäologie geworden. In der Regel stellen sie geschlossene Fundkomplexe dar, deren individuelle Zusammensetzung aus Funden wie Transportgefäßen, Feinkeramik und Kunstobjekten eine Reihe von Rückschlüssen zu Konsum, Handel und weiteren Bereichen im jeweiligen historischen Kontext zulässt. Zudem bieten die Schiffe selbst eine einzigartige Quelle zur Schifffahrtstechnologie ihrer entsprechenden Zeit.
Im Seminar werden ausgewählte Schiffswracks aus dem antiken Mittelmeerraum als Fallbeispiele für die verschiedenen Facetten ihrer Erforschungsmöglichkeiten herangezogen und in ihre jeweiligen historischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge gesetzt. Hierdurch soll über die verschiedenen Epochen der Antike hinweg ein Überblick über die Bedeutung der Schifffahrt für verschiedene Aspekte wie Verkehr, Handel und Krieg gewonnen werden.

Admission settings

The course is part of admission "LV Anmeldung WiSe 2024-25".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:00 to 20.10.2024, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.