Introductory seminar course: Imperiales Selbst und die Rolle des "Anderen" in der Habsburgermonarchie - Details

Introductory seminar course: Imperiales Selbst und die Rolle des "Anderen" in der Habsburgermonarchie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Imperiales Selbst und die Rolle des "Anderen" in der Habsburgermonarchie
Semester SS 2024
Current number of participants 6
maximum number of participants 8
Home institute Europäische Kulturgeschichte
participating institutes Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Monday, 22.04.2024 10:00 - 11:30, Room: (1087a)
Performance record Prüfungsleistungen:
In der EKG:
Prüfung: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP im Haupt- und Nebenfach Europäische Kulturgeschichte, Prüfungsfrist = 4 Wochen

Im Wahl(pflicht)bereich:
Prüfung: Bericht (ca. 8.000-10.000 Zeichen) für 4 LP im Wahl(pflicht)bereich, Prüfungsfrist = 4 Wochen
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) englisch
Literaturhinweise Hausteiner, Eva Marlene und Huhnholz, Sebastian (Hrsg.): Imperien verstehen. Baden-Baden 2019.
Judson, Pieter: The Habsburg Empire. London 2016.
Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Geschichte Österreichs. Stuttgart 2015.
ECTS points 6 (EKG) 4 (WB)

Rooms and times

(1087a)
Monday: 10:00 - 11:30, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Die Habsburgermonarchie war multiethnisch und multireligiös geprägt. Sie beherbergte mehr als 12 verschiedene Nationalitäten und erkannte als eines der ersten europäischen Länder den Islam als Religion öffentlich an. Das Proseminar „Imperiales Selbst und die Rolle des "Anderen" in der Habsburgermonarchie“ widmet sich Selbst- und Fremdwahrnehmungen in der österreichischen und ungarischen Monarchie vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Im Fokus steht die Bedeutung von imperialen Erzählungen der Donaumonarchie und ihrer Kronländer. Dabei werden allgemeine Fragen nach Funktion, Handlungsweise und Narrativen von Imperien aufgeworfen (Herfried Münkler/Eva Marlene Hausteiner). Zentrale Konzepte von Imperien wie die Überformung des „Anderen“ – Othering (Gayatri Spivak/Karen Gloy) als auch einer Suche nach Gemeinsamen im Sinne von Ähnlichkeit (Dorothee Kimmich/Anil Bhatti) werden im Seminar diskutiert.

Thematisch reicht der Kurs von der internen Reformpolitik und Konsolidierung unter Maria Theresia in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert über den Ausgleich mit Ungarn im Jahr 1867 bis zum Ende der Habsburgermonarchie nach dem 1. Weltkrieg. Ein Schwerpunkt soll auf der Expansionspolitik nach Ostmitteleuropa (Galizien und die Bukowina), der Annexion Bosniens und der Herzegowina im Jahre 1878 sowie der allgemeinen Frage nach (post-)kolonialen Perspektiven auf Österreich-Ungarn (Clemens Ruthner/Johannes Feichtinger) liegen. Hierzu wird im Seminar mit Textquellen, Bildwerken, Kartenmaterial und Postkarten gearbeitet.

Es handelt sich bei dem Proseminar um ein Kooperationsprojekt zwischen der Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa und der Europäischen Kulturgeschichte.

Admission settings

The course is part of admission "SS 2024".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 04.03.2024, 00:00 to 08.04.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 08.04.2024 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.