Digicampus
Übung: Erkundungen zur Forschungspraxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Erkundungen zur Forschungspraxis
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 02.11.2020 14:15 - 15:45
Voraussetzungen - Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Übernahme eines kurzen Referats (allein oder in Gruppe, mit Handout oder Präsentation, die in Digicampus spätestens am Freitag vor der Sitzung bis 12 Uhr mittags hochgeladen werden), Durchführung kleiner praktischer Übungen und Einstellung von Notizen / Berichten (max. ca. 1 Seite) darüber in Digicampus, spätestens am Freitag vor der Sitzung bis 12 Uhr mittags, sowie Bereitschaft zur Vorstellung der durchgeführten Übungen in der Gruppe.
- Idealerweise gute Internetverbindung, um aktiv am Seminar und den Sitzungen mitzuwirken.
Leistungsnachweis Erstellen eines Portfolios von ca. 5 – 10 Seiten mit Reflexionen zu mindestens drei eigenen praktischen Übungen. !Wichtig!: Abgabefrist ist Montag, der 08. März 2021.
Das Portfolio soll die eigenständige und persönliche Auseinandersetzung mit (ausgewählten) Forschungsmethoden und den von Ihnen selbst durchgeführten praktischen Übungen zeigen. Dies kann zum Beispiel darin bestehen, dass Sie Ihre eigene Vorgehensweise der praktischen Übungen reflektieren, insbesondere unter Einbeziehung von Texten aus dem Seminar. Die Erstellung des Portfolios muss sich an den Formalien einer wissenschaftlichen Hausarbeit orientieren. Zusätzliches Material (z.B. Beobachtungsprotokolle, Interviewnotizen) können im Anhang stehen.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) Einzelne Texte können in englischer Sprache sein.
Literaturhinweise Becker-Schmidt, Regina / Knapp, Gudrun-Axeli / Schmidt, Beate (1984): Eines ist zuwenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Neue Gesellschaft.
Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Wien, Köln und Weimar: Böhlau.
Hug, Theo / Poscheschnik, Gerald (Hg.): Empirisch Forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy. Konstanz: UVK.
Leuze, Kathrin / Unger, Hella von (2015): Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Wilhelm Fink.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. erweiterte Auflage. München: Oldenbourg.
Stykow, Petra / Daase, Christopher / MacKenzie, Janet / Moosauer, Nikola (2009): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn: Wilhelm Fink.

Es gibt (darüber hinaus) eine große Vielzahl (weiterer) Grundlagenliteratur zum empirischen Forschen, z.B. von Andreas Diekmann, Uwe Flick, Barbara Friebertshäuser, Siegfried Lamnek, Jörg Strübing, usw.
ECTS-Punkte 6LP

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Die Übung im Praxismodul zielt darauf ab, Einblick in das breite Spektrum sozialwissenschaftlichen Arbeitens und Forschens zu erhalten. Die Veranstaltung ist gegliedert in drei verschiedene Themenbereiche: A) Einführung ins Seminar und erste praktische Schritte, B) Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften: Anhand ausgewählter Texte und Beispielfelder werden verschiedene wichtige Forschungsmethoden aufgezeigt, C) Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten: Vorgehensweise und Schreiben wissenschaftlicher Texte.
Zentrale Lernziele der Übung sind:
- Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sollte man im Studium erwerben?
- Was ist bei wissenschaftlichem Arbeiten zu beachten?
- Was ist wissenschaftliche Literatur?
- In welche Arbeitsschritte lässt sich ein Forschungsprozess untergliedern?
- Wo liegen die Unterschiede zwischen Alltagswahrnehmung und wissenschaftlichem Forschen?
- Was sind Kriterien für die Auswahl der Forschungsmethoden?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Seminare WiSe 2020/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 00:00 bis 26.10.2020, 23:50.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 28.10.2020 um 10:09 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.