Präsentation einer empirischen Studie + Leitung einer daran anschließenden Diskussionsrunde
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Grundlagenliteratur:
Eder, A., & Brosch, T. (2017). In . J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 185-222). Heidelberg: Springer.
Frenzel, A. C., Goetz, T., & Pekrun, R. (2015). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (2. Aufl., S. 201-224). Heidelberg: Springer.
Goetz, T. (Hrsg.). (2017). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (2. Aufl.). Paderborn: UTB.
Goetz, T., Frenzel, A. C. & Haag, L. (2006). Ursachen von Langeweile im Unterricht. Empirische Pädagogik, 20, 113-134.
Kuhbandner, C. & Frenzel, A. C. (2019). Emotionen. In: D. Urhane, M. Dresel, F. Fischer, Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: Springer.
Emotionen spielen im Schulalltag eine zentrale Rolle: Sie können kognitive, motivationale, und Interaktionsprozesse nachhaltig beeinflussen. Damit stellen sie wichtige Bedingungsfaktoren für Wissenserwerb und Wohlbefinden dar. In diesem Seminar befassen wir uns mit Ursachen und Wirkungen von verschiedenen Emotionen, die Lehrende und Lernende im Schulgeschehen erleben. Dabei werden wir neben „klassischen“ Emotionen wie Prüfungs- bzw. Leistungsangst, Emotionen wie Langeweile, Scham, Verwirrung und Enttäuschung, aber auch verschiedenen positiven Emotionen (z.B. Freude, Hoffnung, Neugier) unter die Lupe nehmen. Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in der pädagogisch-psychologischen Emotionsforschung soll ferner beleuchtet werden, welche emotionalen Wirkungen verschiedene Merkmale von Lehr-Lern-Umgebungen entfalten können, und was es mit dem Phänomen der „emotionalen Ansteckung“ zwischen Lehrenden und Lernenden auf sich hat. Möglichkeiten der Diagnostik emotionalen Erlebens sowie Anregungen zur Gestaltung emotionsgünstiger Lehr-Lern-Umgebungen werden ebenfalls erarbeitet.
Curricularbereiche:
Psychologie des Lehrens und Lernens
Entwicklungspsychologie des Kindes- u. Jugendalters
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".