Seminar: Modellierung extremer Ereignisse (Punktprozesse und statistische Methoden) - Details

Seminar: Modellierung extremer Ereignisse (Punktprozesse und statistische Methoden) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Modellierung extremer Ereignisse (Punktprozesse und statistische Methoden)
Course number 06082
Semester SS 2015
Current number of participants 0
Home institute Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse
participating institutes Institut für Mathematik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 23.04.2015 17:30 - 21:30, Room: (1010/L1)
Type/Form Blockveranstaltung
Participants Studiengänge Mathematik oder Wirtschaftsmathematik, Bachelor
Pre-requisites Stochastik/Statistik Grundvorlesungen, Grundkenntnisse in R wünschenswert
Performance record Vortrag und schriftliche Zusammenfassung
Vorträge:
• Ca. 50 Minuten, per Beamer; Beweise oder Beispiele aber auch gerne an der Tafel
• Keine Karteikarten in der Hand halten
• Alle Begriffe, die auf den Folien vorkommen oder erwähnt werden, müssen auf Nachfrage definiert werden können
• Gestalten Sie Ihren Vortrag nach der Zielsetzung, Ihren Zuhörern möglichst viel beizubringen
• Handout für die Zuhörer, ca. 2 bis maximal 4 Seiten
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Embrechts, Klüppelberg, Mikosch,
Modelling Extremal Events
sowie weitere aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen
Miscellanea • Sondertermin: 18.05.2015, 17:30 Uhr: Vortrag Dr. Gerhard Quarg, MunichRe
ECTS points 6

Rooms and times

(1010/L1)
Thursday, 23.04.2015, Thursday, 07.05.2015, Thursday, 21.05.2015, Thursday, 11.06.2015 17:30 - 21:30
(2004/L1)
Monday, 18.05.2015 17:30 - 18:30

Comment/Description

Extreme Ereignisse wie Naturkatastrophen oder ein Börsencrash stellen Versicherungen und Finanzdienstleister vor besondere Herausforderungen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der stochastischen Modellierung solcher extremer Ereignisse sowie mit entsprechenden statistischen Verfahren, die im Hinblick auf ein adäquates Risikomanagement unerlässlich sind. Die genaue Themenvergabe erfolgt unter Einbeziehung der Vorkenntnisse der teilnehmenden Studierenden.