Seminar: MA: Wa(h)re Gefühle? Interdisziplinäre Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Authentizität - Details

Seminar: MA: Wa(h)re Gefühle? Interdisziplinäre Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Authentizität - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: MA: Wa(h)re Gefühle? Interdisziplinäre Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Authentizität
Course number SOW-4300/SOW-4301/SOW-4800
Semester WS 2023/24
Current number of participants 11
maximum number of participants 23
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 17.10.2023 14:00 - 15:30, Room: 3066 Geb. D (25 Pl.) [PhilSoz]
Type/Form MA: Sozialtheorien und Gesellschaftstheorien, MA: Forschungsseminar
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Zum Inhalt des Seminars:
Authentizität und Selbstbestimmung gelten heute als das sichere Fundament persönlicher Entscheidungen. Mehr noch: Was unsere geschlechtliche, biografische, berufliche (etc.) Identität ist, was unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind, sollen wir aus der Reflexion unserer Gefühle heraus erkennen können. In diesem Sinne gelten unsere persönlichen Gefühle als wahre, echte, autonome Grundlage unseres Selbst.
Im Seminar werden wir diese Vorstellung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven heraus hinterfragen. Was sind Gefühle und wie entstehen sie? Welchen moralischen, politischen ökonomischen, kulturellen (etc.) Einflüssen unterliegen Gefühle in unserer spätmodernen Gesellschaft? Und was bedeuten Gefühle in unserem Selbstverhältnis: Sind wir unseren Gefühlen immer selbst der/die Nächste? Sind sie uns ein- und durchsichtig oder gar beherrschbar? Welchen Einfluss haben wir selbst auf unsere Gefühle?
In einem ersten Schritt werden wir uns begriffliche Definitionen erschließen: Was sind Gefühle und Emotionen? Was bedeuten Authentizität und Autonomie? Was verstehen wir unter dem Selbst/dem Subjekt? Neben der grundlegend sozialwissenschaftlichen Perspektive werden wir hierfür auch auf historische, psychologische und biologische Zugänge zurückgreifen. Im zweiten Schritt werden wir uns anschließend mit genuin soziologischen Perspektiven auf Gefühle und Emotionen auseinandersetzen, wie bspw. mit dem Konzept des Emotionalen Kapitalismus von Eva Illouz oder der Emotionsarbeit von Arli Hochschild bzw. Margit Weihrich und Fritz Böhle.

Zur Arbeitsmethode im Seminar:
Im Seminar wird mit der Methode des Sokratischen Dialogs gearbeitet. Das heißt, die Erarbeitung von Wissen geschieht in kooperativer Auseinandersetzung mit der Perspektive Anderer (Kommiliton*innen, der Lehrenden) auf der Basis gemeinsamer, kritischer Textlektüre.

Formalia:
Das Seminar kann sowohl als Theorieseminar (SOW-4300/SOW-4301, mit 2 sws) als auch als Forschungsseminar (SOW-4800, mit 4 sws) belegt werden. Die genauen Teilnahmebedingungen werden in der ersten Sitzung am 17.10.23, um 14:00 Uhr besprochen.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: MA: Wa(h)re Gefühle? Interdisziplinäre Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Authentizität".
Durch den Eintrag auf der Teilnehmer*innenliste reservieren Sie sich lediglich einen Platz. Sollten Sie in der 1. Sitzung Ihre Teilnahme nicht bestätigen, wird der Platz an eventuell Wartende vergeben.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 11.10.2023 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 04.09.2023, 00:01 to 09.10.2023, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.