Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record
Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Beck, Erik/Timm, Arne (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit, Dortmund: Westfälisches Schulmuseum 2015.
Langebach, Martin (Hg.): Germanenideologie. Einer völkischen Weltanschauung auf der Spur (Schriftenreihe, Bd. 10589), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2020.
Sénécheau, Miriam/Samida, Stefanie: Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe – Problemfelder – Materialien, Stuttgart: Kohlhammer 2015.
Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA und Bac (Signaturen beachten)!
Prüfungsform: Seminararbeit
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!
Seit den Berichten antiker Geschichtsschreiber und ihrer Wiederentdeckung durch Gelehrte des Humanismus werden die 'Germanen' vielfältig rezipiert und erfahren bis heute in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen.
Die Lehrveranstaltung ist der Frage gewidmet, worum es sich aus historischer und archäologischer Perspektive bei den 'Germanen' im Kern eigentlich handelt, und welche Aspekte ihrer Lebenswelt aus welchen Gründen aufgegriffen wurden und werden: etwa auf alten Schulwandbildern, in gegenwärtigen Schulbüchern oder jenen der NS-Zeit, in der Living History früher und heute, im Film, in aktuellen neuheidnischen und politisch extremen Gruppierungen.
Die verschiedenen medialen Repräsentationsformen zu den 'Germanen' dienen im Seminar gleichzeitig exemplarisch einer Annäherung an den Begriff der 'Geschichtskultur' sowie der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem didaktischen Potential geschichtskultureller Quellen.
Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer/innen das Basismodul in Didaktik der Geschichte erfolgreich absolviert haben.
Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung der Sitzungen mit Aufgaben und Lektüren
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Seminararbeit
Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.
Admission settings
The course is part of admission "Seminare SoSe 2022".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.
This setting is active from 14.03.2022 06:00 to 20.04.2022 08:00. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 06:00. Additional seats may be available via a wait list.