Advanced seminar: HS: Zur Konstruktion von Erinnerungsräumen im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Geschichtsunterricht und Geschichtspolitik: Der 9. November 1918, 1938 und 1989 (DID) - Details

Advanced seminar: HS: Zur Konstruktion von Erinnerungsräumen im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Geschichtsunterricht und Geschichtspolitik: Der 9. November 1918, 1938 und 1989 (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS: Zur Konstruktion von Erinnerungsräumen im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Geschichtsunterricht und Geschichtspolitik: Der 9. November 1918, 1938 und 1989 (DID)
Semester SS 2022
Current number of participants 12
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Friday, 29.04.2022 14:00 - 17:00, Room: (D-1087)
Participants Diese Seminarveranstaltung ist ausgewiesen für Lehrämter, MaLa und Bac (Signaturen beachten).
Pre-requisites Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Aleida Assmann, Erinnerungsräume, München 2018,

Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis, München 8. Aufl. 2008,

Maurice Halbwachs, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt/M. 1985

Franziska Metzger/Dimiter Daphinoff (Hg.), Ausdehnung der Zeit, Wien, Köln Weimar 2019,

Karl Schmid (Hg.), Gedächtnis, das Geminschaft stiftet, München/Zürich 1985.
Miscellanea Sprechstundentermin nach Vereinbarung.
ECTS points 4-8 LP

Rooms and times

(D-1087)
Friday, 29.04.2022, Friday, 13.05.2022, Friday, 20.05.2022, Friday, 27.05.2022, Friday, 17.06.2022, Friday, 08.07.2022 14:00 - 17:00
(D 2006)
Friday, 24.06.2022 14:00 - 17:00

Comment/Description

Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte MaLA u. Bac (Signaturen beachten)

Prüfungsform: Hausarbeit

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.

Nach einer Klärung des Theorems der Erinnerungsräume beabsichtigt das Seminar, die sich um diese 3 Daten formierenden Konstruktionen und Wirkungen solcher Erinnerungsräume in der deutschen Geschichte zu untersuchen. Mithin hin geht es

1.um die fachwissenschaftliche Analyse zu den entsprechenden historischen Ereignissen von 1918, 1938 und 1989,

2.um diverse Deutungen im Geschichtsunterricht zusammen mit der Konstruktion von Unterrichtsmodulen und

3.um die Ermittlung von Traditionsbeständen in in der Geschichtskultur und um die Analyse von Verwertungen solcher Konstrukte in politischen Diskursen.


Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2022".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.
  • This setting is active from 14.03.2022 06:00 to 20.04.2022 08:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 06:00. Additional seats may be available via a wait list.