Digicampus
Introductory seminar course: PS (B.A.): Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde (Gruppe A) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: PS (B.A.): Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde (Gruppe A)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 38
expected number of participants 25
Home institute Europäische Ethnologie/Volkskunde
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Tue., 25.10.2022 11:45 - 13:15
Pre-requisites BA ANIS-Studierende (KEE-1001), BA Sozialwissenschaften-Studierende (KEE-2001) und BA Geografie-Studierende (KEE-3001) belegen dieses Einführungsproseminar mit der Einführungsvorlesung 'Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde' und einem Angeleiteten Selbststudium.
Learning organisation Bitte beachten Sie:
Bei den Proseminaren A und B handelt es sich um Seminare gleichen Inhalts! Für Studierende gilt daher, dass nur eines dieser Seminare belegt werden muss.

Das Proseminar „Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde“ ist zusammen mit der Vorlesung „Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde“ verpflichtender Teil des Moduls „Grundlagen Europäische Ethnologie/Volkskunde“. Angeleitetes Selbststudium und Vorlesung müssen im gleichen Semester wie das Proseminar besucht werden und können nicht in einem höheren Semester nachgeholt werden!
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Bischoff, Christine (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
- Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
- Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. München 1997.
- Göttsch-Elten, Silke (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2007.
- Hess, Sabine (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013.
- Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2012.
Miscellanea Sprechstunde:
Dienstag, 15-16 Uhr
Telefon- oder Zoom-Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail (roman.tischberger@philhist.uni-augsburg.de)

Course location / Course dates

n.a. Tuesday: 11:45 - 13:15, weekly
(HS IV (Einführungsvorlesung Prof. Kronenbitter)) Monday. 06.02.23 14:00 - 15:30

Comment/Description

Vertiefend zur Vorlesung und zum Angeleiteten Selbststudium gibt das Einführungsproseminar einen Überblick über die Inhalte und zentralen Fragestellungen der Europäischen Ethnologie/Volkskunde als angewandte Kulturwissenschaft.

Dabei wird das breite Themenspektrum des Faches herausgearbeitet: Von ‚klassisch‘ volkskundlichen Themen wie Brauch-, Bekleidungs-, oder Nahrungsforschung bis hin zu europäisch-ethnologischen Feldern wie populärer Unterhaltung und Vergnügen, Migration und Mobilität oder Geschlechter-, Glaubens- und Gesundheitspraktiken. Allen Themen gemeinsam ist die Forschungsperspektive auf Kulturen des Alltäglichen in Vergangenheit und Gegenwart.

Eine Einführung in die Fachgeschichte(n) und die grundlegenden Forschungsmethoden des Faches ergänzen dieses Spektrum.

BA ANIS-Studierende belegen dieses Einführungsproseminar mit der Einführungsvorlesung und einem Angeleiteten Selbststudium.
BA Sozialwissenschaften-Studierende belegen dieses Einführungsproseminar mit der Einführungsvorlesung und einem Angeleiteten Selbststudium.
BA Geografie-Studierende belegen dieses Einführungsproseminar mit der Einführungsvorlesung und einem Angeleiteten Selbststudium.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.