Digicampus
Lecture: Gotteslehre in der Patristik - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Gotteslehre in der Patristik
Course number 01 020
Semester WS 2022/23
Current number of participants 24
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tue., 18.10.2022 10:00 - 11:30, Room: (D/1089)
Participants Magister Theologiae (KTH-0700)
Lehramt modularisiert, Gymnasium (KTH-3800)
Master of Education (KTH-3800)
Performance record Mag Theol: Aufbaumodul 2: Gotteslehre: mündliche Prüfung
LA Gy/Master of Education: Vertiefungmodul 2: Christentum in Geschichte und Gegenwart: Modulklausur
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise A. v. Harnack, Lehrbuch der Dogmengeschichte. I. Die Entstehung des kirchlichen Dogmas, 4. Aufl., Tübingen 1909 [Nachdruck: Darmstadt 1964].
A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche. I. Von der apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451), 2. Aufl., Freiburg i.Br. 1982.
Chr. Stead, Philosophy in Christian Antiquity, Cambridge 1994. (dt.: Philosophie und Theologie. I. Die Zeit der Alten Kirche [Theologische Wissenschaft 14,4], Stuttgart 1990).
K. Beyschlag, Grundriß der Dogmengeschichte I–II,2, (Grundrisse), 2. Aufl., Darmstadt 1988–2000.
F. Dünzl, Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, Freiburg i. Br. 2006.
E. Dassmann, Kirchengeschichte II,2: Theologie und innerkirchliches Leben bis zum Ausgang der Spätantike (Kohlhammer Studienbücher Theologie 11,2), Stuttgart 1999, 1-70.

Course location / Course dates

(D/1089) Tuesday: 10:00 - 11:30, weekly (14x)

Comment/Description

Die Vorlesung zeichnet die Entwicklung des trinitarischen Gottesbegriffs in der alten Kirche nach und erklärt die wesentlichen Aussagen des sog. Nizäno-Konstantinopolitanums aus ihrem historischen Kontext. Dabei werden insbesondere die folgenden Themen behandelt: Die Anfänge der christlichen Rede von Gott in den ersten zwei Jahrhunderten; unterschiedliche Modelle für das Verhältnis von „Vater“, „Sohn“ (und „Geist“); Platonismus und Logostheologie; der arianische Streit; die ökumenischen Konzilien von Nizäa und Konstantinopel und die Formulierung des trinitarischen Dogmas.

Admission settings

The course is part of admission "WS22-23_Anmeldeset_AKG".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 14.10.2022, 23:00.