Seminar: Reformpädagogische Versuchsschulen in der Weimarer Republik - Details

Seminar: Reformpädagogische Versuchsschulen in der Weimarer Republik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Reformpädagogische Versuchsschulen in der Weimarer Republik
Untertitel für den Freien und Optionalen Bereich "Allgemeine Pädagogik" Lehramt PÄD-8101-06/9101-06/9010
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Pädagogik (Lehrstuhl)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (Zoom)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Zoom)
Donnerstag, 24.04.2025, Donnerstag, 08.05.2025, Donnerstag, 22.05.2025, Donnerstag, 05.06.2025 14:00 - 15:30
2101 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Freitag, 18.07.2025 - Samstag, 19.07.2025 10:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Es gibt gegenwärtig kaum einen alternativen schulpädagogischen Ansatz, dessen Wurzeln nicht in der historischen Reformpädagogik des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts liegen. Gleichwohl sind diese Wurzeln und Vorläufer nicht immer bekannt. In der Weimarer Republik existierten rund 500 Reform- und Versuchsschulen in öffentlicher und privater Trägerschaft, die im damaligen Schulsystem eine Impulsfunktion übernehmen sollten.
Anhand historischer Quellen aus diesen Schulen und anhand neuerer Studien lassen sich Möglichkeiten und Grenzen der reformpädagogischen Versuchsschulen historisch genau analysieren. Im Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit ausgewählten Schulmodellen der Reformpädagogik (z. B. Landerziehungsheime, städtische und ländliche Reformschulen, Jenaplan-Schulen, Montessori-Schulen) auseinander zu setzen und deren pädagogische Profile zu erarbeiten, um so eine alternative schulpädagogische Praxis kennenzulernen.

Literatur:
Hansen-Schaberg, Inge (Hrsg.) (2012): Reformpädagogische Schulkonzepte, 6 Bde. (Bd. 1: Reformpädagogik Bd. 2: Landerziehungsheim-Pädagogik Bd. 3: Jenaplan-Pädagogik Bd. 4: Montessori-Pädagogik Bd. 5: Freinet-Pädagogik Bd. 6: Waldorf-Pädagogik.) Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Link, Jörg-W. (2017): Reformpädagogik und staatliche Schulreform. In: Idel, Till-Sebastian / Ullrich, Heiner (Hrsg.) (2017): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, S. 89-104.
Link, Jörg-W. (2018): Reformpädagogik im historischen Überblick. In: Barz, Heiner (Hrsg.) (2018): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer-VS, S. 15-30. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_2
Link, Jörg-W. (2023): Gelingensbedingungen von Schulreform. Bildungshistorische Befunde als Schlüssel zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen und als Erweiterung des Theorienverbundes zur Schulreform. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2023. https://doi.org/10.35468/6004