Seminar: Lehrforschungsprojekt Migration und Grenzen in Europa - Details

Seminar: Lehrforschungsprojekt Migration und Grenzen in Europa - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Lehrforschungsprojekt Migration und Grenzen in Europa
Semester SS 2019
Current number of participants 6
expected number of participants 30
Home institute Vergleichende Politikwissenschaft
participating institutes ZZZ_Institut fuer Kanada-Studien
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 23.04.2019 14:00 - 17:15, Room: KHG Stimpfle-Saal
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Dieses Lehrforschungsprojekt vermittelt verschiedene Zugänge der Vergleichenden Politikwissenschaft zum breiten Thema der Migration und Migrationspolitik in Europa. Eine besondere Rolle spielt dabei die Grenze: sowohl im Sinne der Unterteilung von Staaten, als auch mit Blick auf die Grenzen bzw. die Abgrenzung von Migration und Migrationspolitik auf verschiedenen Ebenen. So werden im Seminar verschiedene Typologien für Migrationsphänomene aus der Flucht- und Migrationsforschung diskutiert, kritisch hinterfragt und teilweise dekonstruiert, darunter:

• reguläre vs. irreguläre Migration;
• freiwillige (z.B. Trans-, Bildungs- oder Arbeitsmigration) vs. unfreiwillige Migration (z.B. Flucht);
• Pull- und Push-Faktoren;
• der Aspekt der Grenzüberschreitung bei Migration – und damit beispielsweise intra-nationale, intra-EU- und (im allgemeinen Sinne) internationale Migration;
• der zeitliche Aspekt von Migration – also beispielsweise permanente, temporäre und Rückkehrmigration; und
• die Größe von Migrationsbewegungen (Einzelperson, Familie, soziale Gruppe, Massenmigration).

Nach einer allgemeinen Absteckung des Forschungsbereichs widmet sich der Kurs wichtigen Akteuren, Regelsystemen und der Kompetenzverteilung im Bereich der Migrationspolitik im europäischen Mehrebenensystem, sowie den wichtigsten theoretischen Ansätzen der Migrationsforschung. Auf dieser Grundlage konzipieren die Kursteilnehmer*innen dann eigene vergleichende Forschungsprojekte zu konkreten Fragestellungen bezüglich Flucht, Migration und Migrationspolitik im europäischen Kontext.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.