Digicampus
Hauptseminar: Lektürekurs: Kulturerbe - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Lektürekurs: Kulturerbe
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Kunst- und Kulturgeschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 02.05.2019 10:00 - 11:30, Ort: (D, 2129)
Art/Form Hauptseminar/Lektürekurs
Lernorganisation Lektürekurs: Workload = 4 LP (entspricht: 120 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise C. Holtorf, Perceiving the Past: From Age Value to Pastness, International Journal of Cultural Property 24, 2017, 497-515.
O. Zimmermann – T. Geißler (Hrsg.), Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz. Aus Politik & Kultur 14 (Berlin 2016).
C. Holtorf, Search the Past - Find the Present: Qualities of Archaeology and Heritage in Contemporary Society (Oxford 2012).
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

(D, 2129)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (11x)

Kommentar/Beschreibung

Antike Funde und Stätten nehmen – zumindest in der westlichen Welt – häufig eine herausgehobene Position im Kulturerbe ein: Das Kolosseum in Rom verzeichnet nach wie vor die höchsten touristischen Besucherzahlen eines Einzelmonuments weltweit; symbolträchtig ist in den letzten Jahren die antike Stadt Palmyra erobert, zerstört und medienwirksam ‚befreit‘ worden; um Objekte wie die Parthenon-Skulpturen aus Athen, die seit Beginn des 19. Jh. im Britischen Museum stehen, werden immer wieder hitzige Rückgabe-Debatten geführt. Allerdings umfasst diese Wertschätzung nicht alle antiken Objekte, so werden allgemein die Museumabteilungen mit antiken Vasen kaum noch besichtigt und eine Stadt wie Augsburg, ehemals bedeutende römische Provinzhauptstadt, diskutiert kontrovers über die Zukunft des 2012 geschlossenen Römischen Museums. In der Veranstaltung untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen antikem Kulturgut und Gesellschaft, die sich in den genannten Phänomen äußern: Welche historischen Prozesse führten dazu, antike Monumente und Stätten für erhaltenswert zu erachten, welche Funktion übernahmen die Antiken im Gesamt-Kulturgefüge für europäische Gesellschaften seit dem ausgehenden 18. Jh.? Ausgehend von den erarbeiteten Erkenntnissen soll der Blick zunächst auf den Jetzt-Zustand gerichtet werden: Welche kulturellen Bedürfnisse finden wir heute noch von antiken Funden und Stätten erfüllt? Inwieweit unterscheiden sich heute Werte und Zielsetzungen bezügl. des antiken Kulturerbes (UNESCO, einzelne Weltregionen, lokale Gemeinschaften, global agierende Unternehmen) und wie werden diese gegenüber der Öffentlichkeit argumentiert? Zur Erweiterung der Diskussionsgrundlage werden Expert*innen aus der denkmalpflegerischen Praxis an einzelnen Seminarsitzungen teilnehmen und es wird zudem einen Sitzungstermin vor Ort geben um sich über die praktischen Seiten des Kulturgüterschutzes zu informieren (Kempten: Archäologischer Park und Kulturamt). Ausgehend von dieser Grundlage sollen die Seminarteilnehmer*innen von der Analyse- in eine Praxisperspektive wechseln und sich exemplarisch mit einem antiken Fund oder einer archäologischen Stätte ihrer Wahl auseinandersetzen, um herauszuarbeiten, was das Antike im Einzelfall erhaltenswert macht (oder nicht) und ob eine öffentliche Zugänglichkeit zu empfehlen ist (oder nicht). Die Ergebnisse des Seminars werden Konzeptpapiere zum Kulturerbe sein, die – bei entsprechender Qualität – in einem letzten Schritt auch mit den verantwortlichen Stellen diskutiert werden könnten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 TN beschränkt.

Im Rahmen des Seminars ist ein Seminar vor Ort (Kempten) geplant; im Seminar Input von Expert*innen der Denkmalpflege und Provenienz-Forschung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Lektürekurs: Kulturerbe".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2019, 00:00 bis 26.04.2019, 23:59.