Digicampus
Introductory seminar course: Von Genies, Erfindern und Betrügern im Zeitalter der Renaissance - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: Von Genies, Erfindern und Betrügern im Zeitalter der Renaissance
Course number 07
Semester SS 2020
Current number of participants 7
maximum number of participants 18
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Tue., 28.04.2020 11:45 - 13:15, Room: (D, 2129)
Learning organisation Details zum Ablauf des Seminars werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Performance record Informationen zu Ihren Studien- und Prüfungsleistungen werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Marcus Popplow: Unsichere Karrieren. Ingenieure in Mittelalter und Früher Neuzeit 500-1750, in: Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden, hrsg. v. Walter Kaiser/ Wolfgang König, München 2006, 71-125
Miscellanea Sprechstunde: Anmeldung über Digicampus
ECTS points siehe Modulhandbuch

Course location / Course dates

(D, 2129) Tuesday: 11:45 - 13:15, weekly (12x)
n.a. Mon., 08.06.2020 12:00 - 12:00
Mon., 22.06.2020 12:00 - 12:00
Mon., 06.07.2020 12:00 - 12:00

Comment/Description

Leonardo da Vinci verkörpert den Geniekult der Renaissance wie kein anderer. Heute ist er vor allem für seine Gemälde bekannt; Zeitgenossen galt er aber als ein ‚uomo universale‘, der als Mastermind technischer Großprojekte wie Kanal-, Brücken- und Festungsbauten ebenso geschätzt war wie als Bildhauer und Maler. Zu seiner Bekanntheit trug er selbst tatkräftig bei, indem er sich mit vollmundigen Anschreiben immer wieder an Fürstenhöfen um Anstellungen bewarb. Von den unzähligen künstlerischen und technischen Projekten, die er lancierte, wurden allerdings die wenigsten tatsächlich umgesetzt. Manche verblieben im Entwurfsstadium, andere stellten sich als undurchführbar heraus, was ihn immer wieder unter Rechtfertigungsdruck gegenüber seinen Auftraggebern brachte. Auch ein ‚Erfinder-Genie‘ wie Leonardo sah sich dann rasch dem Vorwurf betrügerischer Absichten ausgesetzt und wurde verdächtigt, seinen Dienstherren lediglich das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Handelte es sich bei Leonardo um das schillerndste Beispiel für Architekten-Ingenieure der Renaissance, war sein Profil doch keineswegs einzigartig. Im 16. Jahrhundert versuchten zahlreiche Akteure, sich mit neuartigen Erfindungen und originellen Projekten bei fürstlichen Dienstherren zu verdingen. Großer Nachfrage konnten sie sich sicher sein, weil alle Renaissance-Herrscher – Kaiser, König, Papst oder Fürst – Fachleute benötigten, um erfolgreich Krieg zu führen und andere Potentaten in ihrer höfischen Prachtentfaltung zu übertreffen.
Das Proseminar führt zunächst in die politischen Entwicklungen ein, die im Laufe des 15. Jahrhunderts zu einem erhöhten Bedarf an Experten aller Art führten. Anschließend wird – beginnend mit Leonardo – exemplarisch die Selbstinszenierung einzelner Akteure anhand von Drucken, Bildquellen und Briefwechseln untersucht. Dabei wird analysiert, welche Strategien angewendet wurden, um zu Amt und Würden zu gelangen, und wie es andererseits Dienstherren gelang, Genie, Erfinder und Betrüger voneinander zu unterscheiden.

Admission settings

The course is part of admission "FNZ_SoSe2020_PS_teilnahmebeschränkt, zeitgesteuert, Priorität".
Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der ersten Proseminarsitzung. Bitte erscheinen Sie zu dieser oder entschuldigen sich im Fall einer Verhinderung per E-Mail bei Ihren Dozenten.
Bitte tragen Sie sich selbst aus der/den von Ihnen gewählten Veranstaltung(en) der Frühen Neuzeit aus, falls Sie keinen Platz mehr in diesen benötigen.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 04.04.2020 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 10.03.2020 08:00 to 03.04.2020 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 10.03.2020, 08:00 to 03.04.2020, 23:59.
Course assignment: