Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Haupt-/Mittelschule und am Gymnasium - Details

Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Haupt-/Mittelschule und am Gymnasium - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Haupt-/Mittelschule und am Gymnasium
Untertitel Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Haupt-/Mittelschule und des Gymnasiums
Veranstaltungsnummer 04050006
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 21.11.2024 14:00 - 15:30, Ort: 2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Lernorganisation 1. Im Mittelpunkt der einzelnen Sitzungen stehen die Stundenvorbereitungen der Studierenden. Sie stellen ihre Unterrichtsentwürfe nach den Schwerpunkten der Didaktischen Analyse im Seminar vor und erproben (simulieren) gemeinsam ausgewählte Methoden, Medien und Arbeitsaufträge („Unterricht im Zeitraffer“).
2. Jede/r Seminarteilnehmer*in hält einen knappen Impulsvortrag zu ausgewählten fachdidaktischen und/oder unterrichtspraktischen Aspekten, welche beim Unterrichtsbesuch erlebt bzw. beobachtet wurden. Dieses wird kurz (max. 10 min.) im Seminar erläutert und zur Diskussion gestellt.
3. Von jeder/m Studierenden ist eine ausführliche Didaktische Analyse zu jeweils einer der von ihr/ihm im Praktikum geplanten und durchgeführten Stunde anzufertigen (detaillierte Hinweise folgen in den Seminarsitzungen).
Leistungsnachweis Seminararbeit (Didaktische Analyse / Unterrichtsmodell)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Autorengruppe Fachdidaktik (2017).Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach. Wochenschauverlag
Achour, S. et al. (2020). Methodentraining für den Politikunterricht. Schwalbach. Wochenschau Verlag.
Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.
Lange, D., Reinhardt, V. (Hrsg) (2021). Basiswissen Politische Bildung Band 1+2.
Lehrplan/LehrplanPlus für das bayerische Gymnasium
LehrplanPlus für die bayerische Hauptschule
Sander, W., Pohl, K. (Hrsg.) (2022): Handbuch politische Bildung, 5., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach. Wochenschau Verlag.
Weißeno, G. (Hrsg.) (2019): Politik lernen. Wiesbaden. Springer VS.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Ziele/Kompetenzerwartungen, Inhalte, politikdidaktische Perspektiven, Methoden und Medien, Bedingungsanalyse) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen bzw. Unterrichtsmodelle umgesetzt.

Checkliste Politikdidaktik
Erwartete Kompetenzen in der Politikdidaktik

(1) Wissen und Verständnis
Die Studierenden können insbesondere
• didaktische Prinzipien des Politikunterrichts, z.B. Kontroversität, Problemorientierung, Handlungsorientierung, Schülerorientierung, Aktualität, exemplarisches Lernen, Wissen-schaftsorientierung, Zukunftsorientierung, darstellen,
• Prinzipien und Faktoren der Planung, Gestaltung, Reflexion und Evaluation von Unterricht im Fach GPG/PuG darstellen und an geeigneten Beispielen veranschaulichen,
• Ziele, Verfahren und Instrumente der Diagnose sowie Formen der Leistungsmessung und -beurteilung, der Selbst- und Fremdevaluation und der Förderung darstellen und differenziert bewerten,
• Grundlagen fachspezifischer Kompetenzen, z.B. Handlungs-, Methoden- und Urteilskompetenz, erläutern,
• Kategorien politischer und ökonomischer Bildung, z.B. Politikzyklus und Dimensionen des Politischen, Denken in Modellen, Knappheit, beschreiben,
• über ein fachspezifisches Methodenrepertoire verfügen,
• besondere Herausforderungen des Faches, z.B. Berufsorientierung, Überwältigungsverbot, ethische Implikationen politischer und ökonomischer Bildung, Medienerziehung, Vielfalt der Bezugswissenschaften, Unterrichten im Fächerverbund GPG darstellen und erläutern.

(2) Verknüpfung von Theorie und Praxis
Die Studierenden können insbesondere
• fachdidaktische und fachmethodische Kenntnisse auf allen Stufen anwenden und reflektieren,
• die eigene didaktische Konzeption vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Unterrichtspraxis reflektieren.
(3) Argumentation und Präsentation
Die Studierenden können insbesondere
• Theorie- und Praxisprobleme darstellen und beurteilen,
• fachliche, didaktische und methodische Inhalte sprachlich, argumentativ und authentisch vermitteln.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 24/25 Teilnehmer beschränkt zeitgesteuert Politische Bildung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.10.2024 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 09:00 bis 07.10.2024, 23:59.