Digicampus
Seminar: Was kommt nach der Risikogesellschaft? Politik und Gesellschaft im Anthropozän - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Was kommt nach der Risikogesellschaft? Politik und Gesellschaft im Anthropozän
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 12:15 - 13:45
Leistungsnachweis Zu erbringende Leistungen:
2 LP.: Regelmäßige Anwesenheit und Lektüre der Seminartexte, aktive Mitarbeit. Präsentation/Referat einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 8 Seiten), schriftliche Textdiskussion im LernWiki.
3 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)
4 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 14–16 Seiten)
6 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 22–24 Seiten)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

2002 rief der Nobelpreisträger für Chemie Paul Crutzen das Anthropozän als ein neues, menschengemachtes Erdzeitalter aus, das das klimatisch bislang recht stabile Holozän abgelöst habe. In den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften wird mit dem Anthropozän-Konzept und dem Eintritt in ein ‚menschengemachtes Erdzeitalter‘ eine epistemische Zäsur markiert. Zugleich dient das Anthropozän-Konzept als Klammer für unterschiedliche Krisenerfahrungen in der Weltrisikogesellschaft, die mit einem veränderten Naturkonzept, mit Fragen nach wissenschaftlicher Deutungshoheit sowie gesellschaftspolitischen Transformationen einhergehen, welche im Seminar vertieft anhand der Thematik des anthropogenen Klimawandels diskutiert werden. Ausgehend von Ulrich Becks Analysen zur (Welt-)Risikogesellschaft werden im Umgang mit den vielfältigen ökologischen Krisen Gestaltungs- und Handlungsspielräume in Gesellschaft und Politik thematisiert und mit dem Anthropozän-Konzept theoretisch weitergedacht.

Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Welchen Beitrag kann gesellschaftspolitische Bildung leisten, um die Transformation in ein postfossiles Zeitalter auf eine demokratiestärkende Weise zu begleiten? Welche Rolle spielt das individuelle bzw. kollektive Handeln in der spätmodernen Gesellschaft in diesen Transformationsprozessen? Welche Möglichkeiten politischer Regulierung gibt es bzw. wie sind diese einzuschätzen – bedarf es der Ordnungspolitik eines „Klima-Leviathans“ oder gar einer Transformation des Politischen selbst? Oder lässt sich eine Transformation in ein postfossiles Zeitalter im Rahmen einer – nun grünen – Wachstumsgesellschaft vollziehen? Wie lassen sich in den Bildungskonzepten lokale, nationale und globale Perspektiven einer gemeinsamen, aber geteilten Verantwortung im Sinne der Klimagerechtigkeit berücksichtigen?

Ziel des Seminars ist es, Theorie und anwendungsorientierte Vermittlungskonzepte zusammenzubringen. Zum Abschluss jeder thematischen Einheit werden deshalb auf der Grundlage konkreter Materialien, Methoden und Medien kriteriengeleitet Konzepte für eine gesellschaftswissenschaftliche Bildung im Anthropozän zur Verwendung im Unterricht oder in der Bildungsarbeit erstellt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Was kommt nach der Risikogesellschaft? Politik und Gesellschaft im Anthropozän".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 06:00 bis 26.10.2020, 23:59.