Lecture: Privatrecht / Grundlagen des Zivilrechts für GBM (Vorlesung) - Details

Lecture: Privatrecht / Grundlagen des Zivilrechts für GBM (Vorlesung) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Privatrecht / Grundlagen des Zivilrechts für GBM (Vorlesung)
Semester WS 2024/25
Current number of participants 70
Home institute Prof. Dr. Erik E. Lehmann - Unternehmensführung und Organisation
Courses type Lecture in category Teaching
First date Friday, 18.10.2024 09:30 - 12:30, Room: (K 1002)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bitte kaufen Sie für die Vorlesung folgende Gesetzestexte in folgender Auflage und bringen Sie diese zur Veranstaltung mit – selbst ausgedruckte Texte oder digitale Texte sind nicht ausreichend:

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2024, 25. Aufl., Beck´sche Textausgaben, ISBN 978-3-406-80467-0, 10,90 €, ODER
Wichtige Wirtschaftsgesetze, NWB Textausgabe, 37. Aufl. 2024,
ISBN 978-3-482-67257-6, 11,40 €, ODER
Bürgerliches Gesetzbuch, Beck-Texte im dtv, 94. Aufl. 2024, ISBN 978-3-406-82641-2, 8,90 € UND HGB, Beck-Texte im dtv, 69. Aufl. 2024, ISBN 978-3-406-81711-3, 10,90 € UND AktG, GmbHG, Beck-Texte im dtv, 51. Aufl. 2024, ISBN 978-3-406-82482-1, 10,90 €.

Bitte beachten Sie, dass die ersten beiden Gesetzessammlungen alle benötigten Gesetze enthalten. Nur bei der Wahl der Beck-Texte im dtv müssen Sie drei Bücher besorgen.

Bitte keine Ausgaben vor oder nach 2024 verwenden, da Gesetzesnovellen erfolgt sind bzw. erfolgen werden!

Diese Literaturangaben gelten auch für die Klausur im Sommersemester 2025.
Miscellanea Das Skript wird Ihnen vor der ersten Vorlesung hier im Digicampus zum Download bereitgestellt.

Rooms and times

(K 1002)
Friday: 09:30 - 12:30, weekly (7x)
(J 1109)
Friday: 09:30 - 12:30, weekly (2x)
(K 1002 bzw. J 1109 (in welchem Raum Sie schreiben erfahren Sie per Mail am 13.01.2025))
Friday, 17.01.2025 09:30 - 11:00

Comment/Description

• Kenntnis grundlegender Strukturen des allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts sowie des Schuldrechts
• Kenntnis von Grundzügen des Handelsrechts und Wissen um Besonderheiten im Geschäftsverkehr
• Verstehen von grundlegenden Strukturen des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts
• Wissen zum internationalen Gesellschaftsrecht und zu ausgewählten ausländischen Gesellschaftsformen
• Fähigkeit zum Lösen einfacher Fälle der vorgestellten Rechtsbereiche, insbesondere des Schuld- und
Handelsrechts