General information
Subtitle | Aufbaumodul |
Course number | 04050015 |
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 23 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Politsche Bildung und Politikdidaktik |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Wed , 20.10.2021 14:15 - 15:45, Room: 2119 Gebäude D (Kapazität: 13 Studierende | mit Maske 30 Studierende) |
Type/Form | Das Seminar wird in vier Präsenzterminen und zehn digitalen Sitzungen abgehalten. Erster Seminartermin digital. Je nach pandemischer Situation sind Änderungen möglich. |
Pre-requisites | Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden. |
Performance record | Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Autorengruppe Fachdidaktik (2021/2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau. Debus, Bernward; Debus, Tessa; Massing, Peter, Achour, Sabine (2019): Disziplinen des Politikunterrichts. Frankfurt a.M.: Wochenschau Engartner, Tim; Hedtke, Reinhold; Zurstrassen, Bettina (2021): Sozialwissenschaftliche Bil-dung. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Paderborn: Schöningh Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen: Leske + Budrich Reinhardt, Sibylle (2019): Politikdidaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cor-nelsen (aktuelle, 8. Auflage). |