Seminar: LA Methoden und Medien - Details

Seminar: LA Methoden und Medien - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: LA Methoden und Medien
Subtitle Methoden und Medieneinsatz in der Politischen Bildung
Course number 04050020
Semester WS 2024/25
Current number of participants 31
maximum number of participants 30
Entries on waiting list 11
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 18.10.2024 15:00 - 18:00, Room: 2123 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Type/Form Seminar
Pre-requisites Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden. Diese Regelung entfällt für Studierende, die diese Veranstaltung im Rahmen des EWS Studiums oder im Wahlpflichtbereich besuchen.
Learning organisation Im Seminar erproben die Seminarteilnehmer:innen zunächst selbst ein Planspiel, um anschließend Inhalt und Methodik von Simulationsspielen im Politik-Unterricht in ihrer Multiperspektivität fachwissenschaftlich und fachdidaktisch zu erschließen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden Planspiele mithilfe von H5P-Anwendungen eigenständig entworfen, die im Sinne eines konstruktivistischen Lehr-Lernverständnis die notwendigen Kompetenzen bei den Schüler:innen fördern.
Performance record Verbindliche Vorbereitung und Begleitung der Seminarsitzungen anhand von Fragebögen
Aktive Mitarbeit an der Erstellung eines Planspiels
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur zu den Seminarthemen wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Rooms and times

2123 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Friday, 18.10.2024, Friday, 25.10.2024 15:00 - 18:00
Saturday, 26.10.2024, Saturday, 18.01.2025 10:00 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

„Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen.“ (Sokrates)

Genau hier setzen Planspiele im Politikunterricht an und eröffnen den Schüler:innen in simulierten Entscheidungs- und Verhandlungssituationen Lernprozesse durch direktes Feedback aus dem eigenen Handeln. Politische und gesellschaftliche Abläufe werden durch immersives Lernen fassbar gemacht und eine Einbettung in sinnvoll didaktisierte Blended Learning-Arrangements bietet ein handlungsorientiertes Lernumfeld, das Schüler:innen ein Experimentieren und Gestalten von Zukunft in einer Demokratie ermöglicht.
Wie diese Vielzahl ambitionierter Lernziele und notwendiger Kompetenzen in den Schulalltag übersetzt werden können, so dass Bedingungen wie Curriculum, Lerngruppe, Stundentafel etc. nicht Fallstricke, sondern lediglich einzuplanende Faktoren darstellen, wird in diesem praxisorientiertem Blockseminar schulartübergreifend erarbeitet.
In Werkstattform wird in diesem Seminar ein eigenes Planspiel für den Unterrichtseinsatz mithilfe von H5P-Anwendungen erstellt. Beim praktischen Durchführen eines Planspiels werden in einem ersten Schritt multiperspektivisch fachdidaktische Ansätze diskutiert, Einblicke in die Unterrichtsplanung und -gestaltung gegeben sowie Methoden- und Reflexionskompetenz gefördert. Daran schließt sich die Planung, Erstellung und Reflexion eines eigenen Planspiels an.

Hinweis: Das Seminar findet in Präsenz statt. Die aktive Teilnahme an allen Blockterminen und die Erstellung eines Planspiels (in Gruppen) sind obligatorisch.
Ebenso wird die Vorbereitung der Seminarsitzungen im Sinne des Inverted Classrooms vorausgesetzt.

Details dazu werden in der ersten Sitzung besprochen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung regulär".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:05 to 07.10.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 00:02. Additional seats may be available via a wait list.