Digicampus
Seminar: Politische Partizipation – Kür, Fluchtpunkt oder Krönung des Politikunterrichts? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Politische Partizipation – Kür, Fluchtpunkt oder Krönung des Politikunterrichts?
Veranstaltungsnummer 04050016
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 12.04.2021 10:15 - 11:45
Lernorganisation Erste Fragen zum Programm des Seminars werden im Rahmen der Einführungssitzung besprochen. An diesem ersten Termin werden auch die Referatsthemen besprochen und vergeben. Alle Sitzungen finden online statt.
Leistungsnachweis Referat und Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte je nach Modulzuordnung

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik
Sommersemester 2021
Paul Ernst

Seminarthema: Politische Partizipation – Kür, Fluchtpunkt oder Krönung des Politikunterrichts?
(Aufbau- und Vertiefungsmodul
im Rahmen von Bereich 4: Politikdidaktische Konzeptionen in Anwendung auf Gegenstände der politischen Bildung)

Ankündigung/Lernorganisation:
Erste Fragen zum Programm des Seminars werden im Rahmen der Einführungssitzung besprochen. An diesem ersten Termin werden auch die Referatsthemen besprochen und vergeben. Alle Sitzungen finden online statt.

Kommentar
Das Seminar beinhaltet einen Überblick über das Thema politische Partizipation als Gegenstand und Ziel des Politikunterrichts. Hat politische Bildung die Aufgabe, „alle Bürgerinnen und Bürger zum politischen Handeln zu befähigen – und sie auch dazu zu bewegen?“ (Pohl 2019). Manche Didaktiker begreifen aktives politisches Handeln maximal als Fluchtpunkt des Unterrichts, weil sie in der Fähigkeit zum „vernünftigen Urteilen“ (Detjen 2011: 131) das Kernziel des Politikunterrichts sehen. Andere dagegen halten die Fähigkeit zur politischen Partizipation für die Krönung des Politikunterrichts und treten ein für „[a]ktive Bürgerinnen und Bürger als Ziel der [schulischen] politischen Bildung“ (Lösch 2011: 111, vgl. ebd.: 121).
Welche Zielvorstellungen sind nun für den Politikunterricht angemessen? Ein erstes Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden einen Einblick in die Debatten über Mündigkeit und mögliche Bürgerleitbilder in der Politikdidaktik gewinnen. Ein zweites Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse verschiedener unterrichtsbezogener Kompetenzmodelle zur Partizipationsfähigkeit sowie die Debatte über mögliche unterrichtliche Lernwege zum Partizipationslernen. Ein drittes Ziel ist, den Teilnehmenden sukzessive eine eigene, argumentativ fundierte Positionierung in diesem Bereich zu ermöglichen, um viertens für das weitere Studium und den Lehrberuf wichtige Personen, Publikationen und Thesen zur Frage nach politischer Partizipation als Bildungsziel des Politikunterrichts verorten und für die eigene Unterrichtsgestaltung auswählen zu können.


Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Maximale Teilnehmerzahl: 24

Sitzungsplan „Politische Partizipation“ mit Themen und Literaturangaben
Datum Thema (Sitzung jeweils montags 10.15- 11.45)
1 12.04.21 Einführung – Überblick über das Thema & die Seminarorganisation
Pflichtlektüre: Pohl, K. 2019 – politisch aktive Bürgerinnen als Leitbild für die politische Bildung? In: Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Quelle:
https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/politische-bildung/299121/buergerleitbilder

Teil I: Partizipation als Basisfähigkeit mündiger BürgerInnen in einer Demokratie

2 19.04.21 Der mündige Bürger als Zielvorstellung politischer Bildung
Pflichtlektüre: Autorengruppe Fachdidaktik 2017: Was ist gute politische Bildung? Kapitel 1: Wie fördere ich die Mündigkeit in der politischen Bildung? Schwalbach/Ts., S. 13-22.
Weiterführende Lektüre: Brunold, A. 2017: Wie tragfähig ist der Beutelsbacher Konsens heute? Ein Statement. In: Frech, S./Richter, D. (Hgs.): Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen. Schwalbach/Ts., S. 87-103.

3 26.04.21 Bürgerrollen als Leitbilder des Politikunterrichts
Pflichtlektüre: Ackermann 2002: Die Bürgerrolle in der Demokratie als Bezugsrahmen für die politische Bildung. In: Breit, G./Massing, P. (Hgs.): Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 56-78.

Teil II: Debatte um das passende Bürgerrollen-Leitbild für den Politikunterricht

4 03.05.21 Der reflektierte Zuschauer als Leitbild
Pflichtlektüre: Detjen 2011: Keine „demokratischen Märchenerzählungen“! Zur Notwendigkeit eines realistischen Bürgerbildes und zur Faszinationskraft des Aktivbürgers als Leitbild für die politische Bildung. In: Widmaier, B./Nonnenmacher, F.: Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 125-136.

5 10.05.21 Der Aktivbürger als Leitbild
Pflichtlektüre: Lösch 2011: Keine Demokratie ohne Partizipation: Aktive Bürgerinnen und Bürger als Ziel der politischen Bildung. In: Widmaier, B./Nonnenmacher, F.: Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 111-124.

6 17.05.21 Kritik an der Leitbild-Typologie insgesamt
Pflichtlektüre: Salomon 2012: Mündige Bürger oder Mündel der Bürgerlichkeit? Zur Kritik von Bürgerleitbildern in der politischen Bildung. In: Kluge, S. (Hg.): Schöne neue Leitbilder. Jahrbuch Pädagogik 2012. Frankfurt/M., S. 73-86.

[24.05.21: Keine Sitzung - Pfingstmontag]

Teil III: Partizipation als Kompetenz im Politikunterricht – verschiedene Modelle

7 31.05.21 Handlungskompetenz im Politikunterricht - Modell Massing
Pflichtlektüre: Massing 2013: Wie kann die politische Handlungsfähigkeit der Lernenden gefördert werden? In: Frech/Richter: Politische Kompetenzen fördern, Schwalbach/Ts., S. 60-77.

8 07.06.21 Partizipationskompetenz - Modell Petrik
Pflichtlektüre: Petrik 2013: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Kapitel 12.3. Kompetenzmodelle im Vergleich. Opladen, Berlin & Toronto, S. 326-350, besonders 340-350.

9 14.06.21 Konfliktfähigkeit - Modell Thormann
Pflichtlektüre: Thormann, S. 2012: Gelingt der politische Diskurs? Eine empirisch-qualitative Untersuchung im Oberstufenunterricht. GWP: Gesellschaft Wirtschaft Politik, 61(1):109-121, 2012.

Teil IV: Wege zum Partizipationslernen in der Schule

10 21.06.21 Reales politisches Handeln ausgehend vom Politikunterricht
Pflichtlektüre: Kenner, S./Wohnig, A. 2020: Zwischen Anerkennung und Frustration – Erfahrungen junger Menschen mit politischer Partizipation und politischem Protest. In: Szukala, A./Oeftering, T. (Hgs.): Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baden-Baden, S. 109-130.
Weiterführende Lektüre: Wohnig, A. 2020: Zum Stellenwert der politischen Aktion in der politischen Bildung. In: Ders. (Hg.): Politische Bildung als politisches Engagement. Überzeugungen entwickeln – sich einmischen – Flagge zeigen. Festschrift für Frank Nonnenmacher. Schwalbach/Ts., S. 152-165.

11 28.06.21 Simulatives politisches Handeln ausgehend vom Politikunterricht
Pflichtlektüre: Ohlmeier, B. 2017: Politische Handlungskompetenzen fördern und evaluieren – am Beispiel eines Planspiels zur politischen Bildung in der Grundschule. In: Rappenglück, S./Petrik, A. (Hgs.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 253-266.Schwalbach/Ts., S. 108-128.

12 05.07.21 Fallbasiertes Partizipationslernen im Politikunterricht
Pflichtlektüre: Meya, L./Schmiedl, O. 2020: „Pia – eine Schülerin geht streiken für das Klima“. Eine Fallstudie zu Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie. In: GWP: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. 69 (1), S. 111-122.

13 12.07.21 Schlusssitzung – Resümee zu Partizipationslernen und Klärung zu Hausarbeiten etc.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Zeitgesteuert SS 2021".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2021, 09:00 bis 05.04.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 07.04.2021 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.