Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 2. Semester.
Das Proseminar findet als Blockveranstaltung am Ende des Wintersemesters, 28.01. - 30. 01. 2022, wenn die epidemiologische Lage es zulässt, in der Jugendherberge Bad Tölz statt, sonst als Online-Veranstal¬tung via Zoom.
Es werden die folgenden Themen angeboten:
1. Die demokratische Legitimation der Europäischen Union. Die Rolle des Europäischen Parlaments, des Rates der EU, des Europäischen Rates und der Kommission.
2. Strafrechtliche Kompetenzen der EU. Ein Überblick (Art. 67-89 sowie Art. 325 AEUV).
3. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung. Anwendung im europäi-schen Zivil- und Strafrecht. Gegenseitige Anerkennung von Beweis-stücken.
4. Das nationale, das internationale und das europäische Doppelbestra-fungsverbot (ne bis in idem). Die Erörterung der Regelungen im Europarecht (Art. 54 SDÜ und Art. 50 ChGR), die wichtigsten Entscheidungen des EuGH.
5. Die polizeiliche Zusammenarbeit im europäischen Rechtsraum. Die Auslegung von Art. 87 AEUV und das Schengener-Regelungswerk. Europol.
6. Die gemeinsame Asylpolitik der Union. Auslegung von Art. 78 AEUV.
7. Frontex
8. Die Europäische Betrugsbekämpfung gem. Art. 325 AEUV und die Europäische Staatsanwaltschaft (EStA).
9. Recht auf ein faires Verfahren in der Rechtsprechung des EGMR.
10. Inzestverbot in der Rechtsprechung des EGMR.
11. Anspruch auf eine öffentliche und mündliche Gerichtsverhandlung in der Rechtsprechung des EGMR.
12. Folterverbot in der Rechtsprechung des EGMR.
13. Erheblichkeitsschwelle beim Folterverbot in der Rechtsprechung des EGMR.
14. Rettungsfolter in der Rechtsprechung des EGMR. Fall Daschner.
15. Lebenslange Freiheitsstrafe in der Rechtsprechung des EGMR.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per E-Mail (petrus.szabolcs@jura.uni-augsburg.de) mit gleichzeitiger Anmeldung in Digicampus, mit Angabe der folgenden Informationen: Name, Immatrikulations-Nr., Semester und Wunschthemen mit Themen-Nr. Anmeldung in Papierform wird also nicht akzeptiert!
Anmeldeschluss: 28.10.2021. Die Verteilung der Themen erfolgt bis 29.10.2021 per Mail. Die Vorbesprechung findet am 8.11.2021 statt. Die Bearbeitungszeit endet am 14.01.2022 um 8 Uhr. Die Arbeit ist per E-Mail abzugeben (dr.s.petrus@gmail.com).
Die schriftliche Arbeit soll 22.000 bis 30.000 Zeichen umfassen (Leerzeichen, Literaturverzeichnis, Gliederung, Fußnoten sind dabei nicht miterfasst). Es wird neben der Proseminararbeit auch ein mündlicher Vortrag (ca. 15 Minuten) und aktive Mitarbeit an den Veranstaltungen erwartet.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".