Study trip: "Deutschlands Tor zur kolonialen Welt" - Das (post-)koloniale Hamburg - Details

Study trip: "Deutschlands Tor zur kolonialen Welt" - Das (post-)koloniale Hamburg - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Study trip: "Deutschlands Tor zur kolonialen Welt" - Das (post-)koloniale Hamburg
Semester SS 2018
Current number of participants 4
maximum number of participants 12
Home institute Didaktik der Geschichte
participating institutes Europäische Kulturgeschichte
Courses type Study trip in category Teaching
First date Wednesday, 20.06.2018 08:00 - 18:00, Room: (Hamburg)
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Leichen im Keller. Hamburgs koloniales Erbe (Multimediareportage): https://fink.hamburg/snowball/hamburg-als-drehscheibe-des-kolonialismus/

Rooms and times

(Hamburg)
Wednesday, 20.06.2018 - Sunday, 24.06.2018 08:00 - 18:00

Comment/Description

Ziel der Exkursion ist es, anhand konkreter Orte die Rolle Hamburgs für die deutsche Kolonialgeschichte zu beleuchten, sowie danach zu fragen, wie heute mit Hamburgs (post-)kolonialem Erbe im gesellschaftlichen Diskurs und auch mit Blick auf den Geschichtsunterricht umgegangen wird. Geplant sind u. a. der Besuch von Museen (Museum für Völkerkunde, Museum für Kunst und Gewerbe), ein postkolonialer Stadtrundgang, ein Workshop in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und ein Besuch der Forschungsstelle "Hamburgs (Post-)Koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung".

Die TeilnehmerInnenzahl der Veranstaltung ist auf 12 Studierende beschränkt. Bei der Vergabe der Plätze werden Studierende bevorzugt, die die im Sommersemester stattfindenden Lehrveranstaltungen „GK2: Analyse von Schulbüchern und weiteren Unterrichtsmaterialen aus postkolonialer und globalgeschichtlicher Perspektive“ von Philipp Bernhard und „Proseminar: Vom „Kolonialismus, Imperialismus und Postkolonialismus - Koloniale Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel des Deutschen Reichs und seiner Kolonien“ von Claas Henschel besuchen. Prinzipiell ist aber auch eine Teilnahme weiterer interessierter Studierender der Lehramtsstudiengänge, des Bachelor Geschichte und der Master-Studiengänge „Historische Wissenschaften" und „Interdisziplinäre Europastudien" möglich. Lehramtsstudierende können sich die Veranstaltung im freien Bereich anrechnen lassen.

Zu Beginn des Sommersemesters wird eine verpflichtende vorbereitende Sitzung in Augsburg stattfinden.

Die Kosten für die Exkursionen werden voraussichtlich ca. 200 € pro Person betragen. Eine finanzielle Förderung zur Minderung der Kosten ist beantragt und wird diese Kosten voraussichtlich auf ca. 70 Euro pro Person senken. Dennoch kann es sein, dass die Exkursionsteilnehmer_innen in Vorkasse gehen müssen.

Admission settings

The course is part of admission "Erstsemester SoSe 2018".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 13.04.2018 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 01.04.2018 00:00 to 14.04.2018 00:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 02.04.2018, 12:00 to 13.04.2018, 11:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Die Anmeldung garantiert noch keinen sicheren Teilnahmeplatz. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze, werden wie in der Beschreibung zu lesen die TeilnehmerInnen der zugehörigen Veranstaltungen von Herrn Henschel und Herrn Bernhard im Sommersemester 2018 bevorzugt.