Seminar: GK2: Digital unterrichten: Die Arbeit mit digitalen Bilddatenbanken im Geschichtsunterricht (DID) - Details

Seminar: GK2: Digital unterrichten: Die Arbeit mit digitalen Bilddatenbanken im Geschichtsunterricht (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: GK2: Digital unterrichten: Die Arbeit mit digitalen Bilddatenbanken im Geschichtsunterricht (DID)
Semester WS 2019/20
Current number of participants 18
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 21.10.2019 15:45 - 17:15, Room: (D 2128)
Pre-requisites für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach dem oder parallel zum Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Geschichte“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record Hausarbeit
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Daniel Bernsen / Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medi-enbildung im digitalen Zeitalter, Bonn 2017.

Christoph, Pallaske (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Berlin 2015.

Hans Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 6. Aufl., Schwalbach / Ts. 2011.

Michael Sauer: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde, in: ZfGD 12 (2013), S. 176-197.

Michael Wobring, Susanne Popp (Hrsg.): Der europäische Bildersaal. Europa und seine Bilder. Analyse und Interpretation zentraler Bildquellen, Schwalbach / Ts. 2013.
Miscellanea Sprechstunde: im Anschluss an die Lehrveranstaltung; Donnerstag, 11.00 - 12.00 Uhr
ECTS points 3 LP

Rooms and times

(D 2128)
Monday: 15:45 - 17:15, weekly (13x)

Comment/Description

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.

Dass sich Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht mit historischen Quellen beschäftigen, gehört zu den wenigen fast völlig unumstrittenen Paradigmen schulischer Geschichtsvermittlung in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung und der Digitalisierung beschäftigt sich dieses Seminar mit der Frage, wie moderner Quellenarbeit heute schülerorientiert gelingen kann. Das Seminar geht anhand konkreter Beispiele und ausgehend von einer Einführung in die Prinzipien „guter“ Quellenarbeit u.a. folgenden Fragestellungen nach: Wo im Netz finden sich Online-Quellen für den Geschichtsunterricht? Wie verändern sich Aufgabenstellungen und Aufgabenformate angesichts digitalen Quellenmaterials? Wie beeinflusst die Arbeit mit digitalisierten Quellen die Quellenkritik? Worin liegen die Chancen, worin die Herausforderungen digitaler Quellenarbeit begründet?

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Erstsemester WiSe 2019/20".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.10.2019, 06:00 to 18.10.2019, 11:59.
  • This setting is active from 01.10.2019 00:00 to 19.10.2019 00:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.10.2019 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.