Digicampus
Advanced seminar: Die letzten Dinge: Tod und Jenseitsvorstellungen im Mittelalter - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: Die letzten Dinge: Tod und Jenseitsvorstellungen im Mittelalter
Subtitle Hauptseminar-Mittelalter (mit Modulprüfung in Form einer Hausarbeit)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 11
expected number of participants 16
Home institute Mittelalterliche Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Thu., 20.10.2022 17:30 - 19:00, Room: (D, 2128)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 8 LP / 10 LP

Course location / Course dates

(D, 2128) Thursday: 17:30 - 19:00, weekly (15x)

Comment/Description

Das Mittelalter gilt als religiöse Zeit. Die Menschen des Mittelalters glaubten an Gott und ein ewiges Leben. Sie fürchteten die Hölle, aber sie hofften auf den Himmel. So machte ihnen der Tod weniger Sorgen. Das ist in etwa die populäre Vorstellung von der Haltung der Menschen zwischen den Jahre 500 und 1500 zu Leid, Tod und den Zuständen danach. Nicht alles daran ist falsch, aber nur wenig ist richtig. Die Menschen dieser Zeit hatten mehr Erfahrung mit dem Tod als die Menschen heute. Aber der Umgang mit diesen Erfahrungen und die Haltung zu Tod, jüngstem Gericht und einem möglichen Leben nach dem Tod (in Himmel, Hölle oder Fegefeuer) veränderte sich im Laufe des Mittelalters deutlich. Diese Einstellungen sind uns fremd geworden. Das Hauptseminar wird ihnen nachgehen und nach den Gründen für die Änderungen fragen.

Das Hauptseminar bereitet auf die Modulprüfung in Form der Hausarbeit (ca. 20 Seiten) vor, die in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit zu verfassen ist.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.