Digicampus
Vorlesung: Europa im Zeitalter der Aufklärung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Europa im Zeitalter der Aufklärung
Veranstaltungsnummer 01
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 91
maximale Teilnehmendenanzahl 200
Heimat-Einrichtung Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 27.10.2022 11:45 - 13:15, Ort: (C, HS IV)
Voraussetzungen keine
Leistungsnachweis Im Rahmen der Modulgesamtprüfung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Demel, Walter, Europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts. Ständische Gesellschaft und europäisches Mächtesystem im beschleunigten Wandel, Stuttgart 2000
• Duchhardt, Heinz/ Schnettger, Matthias, Barock und Aufklärung (Oldenbourg Grundriss der Geschichte), 5. Aufl., Berlin/ Boston 2015
• Müller, Winfried, Die Aufklärung (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 61), München 2002
• Pečar, Andreas/ Tricoire, Damien, Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne?, Frankfurt am Main u.a. 2015
• Stollberg-Rilinger, Barbara, Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert (Universal-Bibliothek, 17025), 5. Aufl., Stuttgart 2021
• Walther, Gerrit, Staatenkonkurrenz und Vernunft. Europa 1648-1789, München 2021
Sonstiges Di, 17.30 bis 18.30 Uhr, ggf. online oder telefonisch nach Anfrage per Mail
ECTS-Punkte s. Modulhandbuch

Räume und Zeiten

(C, HS IV)
Donnerstag: 11:45 - 13:15, wöchentlich (11x)

Kommentar/Beschreibung

Prüfung: Im Rahmen der Modulgesamtprüfung

Anders als viele andere Epochensignaturen ist die Bezeichnung des 18. Jahrhunderts als „Zeitalter der Aufklärung“ keine Erfindung der Historiker. Vielmehr waren bereits Zeitgenossen der Überzeugung, in einem Jahrhundert zu leben, das entscheidend von der Aufklärungsbewegung, ihren Forderungen, ihrer Kritik und ihren Konzepten, vor allem aber von neuen, spezifisch aufgeklärten Formen der öffentlichen Kommunikation und des sozialen Umgangs geprägt war.
Die Vorlesung geht von der These aus, dass das Konzept der Aufklärung besser als alle anderen Signaturen geeignet ist, die spezifischen Züge der Geschichte des 18. Jahrhunderts zu erfassen – und zwar mit Blick auf ganz Europa. Sie versucht zugleich aufzuzeigen, dass unter Berufung auf die Aufklärung eine große Vielfalt unterschiedlicher inhaltlicher Positionen verfochten wurde und dass die Aufklärung in Abhängigkeit von den jeweiligen politischen, sozialen und religiös-konfessionellen Ausgangsbedingungen sehr unterschiedliche Formen annahm.
An ausgewählten Themenfeldern von der Staatenordnung über die Medien bis zu den bäuerlichen Lebenswelten sollen jeweils die Wirkungsbedingungen der Aufklärung, die von ihr ausgehenden Veränderungsimpulse und ihre tatsächlichen Effekte vorgestellt werden. Dabei wird nicht zuletzt der Frage nachzugehen sein, inwieweit Weichenstellungen der Aufklärungszeit bis heute nachwirken und inwieweit andererseits jüngere politische Entwicklungen als Abwendung von Vorstellungen und Standards verstanden werden kann, die im Zeitalter der Aufklärung entwickelt wurden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FNZ_WS22_23_VL/GK/HS MA/Ü Sprache_VL/teilnahmebeschr., zeitgest., Erstsemester".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.10.2022, 14:00 bis 19.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.10.2022 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 17.10.2022 14:00 bis 19.10.2022 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist 1