Exercises: Theorien und Methoden der Mediävistik zur Familien- und Dynastiegeschichte - Details

Exercises: Theorien und Methoden der Mediävistik zur Familien- und Dynastiegeschichte - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Theorien und Methoden der Mediävistik zur Familien- und Dynastiegeschichte
Subtitle Übung-Mittelalter (mit Modulprüfung in Portfolio-Form)
Semester SS 2025
Current number of participants 12
maximum number of participants 15
Home institute Mittelalterliche Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
Next date Monday, 28.04.2025 15:45 - 17:15, Room: (D, 2129)
Performance record Essay/Diskussionsbeitrag zu einer ausgewählten Theorie/Methode zur Vorbereitung auf eine Sitzung während des Semesters + Bestehen der Abschlussklausur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte (BH ZHF), Band 35 (2005).
https://www.duncker-humblot.de/buch/was-heisst-kulturgeschichte-des-politischen-9783428118687/?page_id=1
ECTS points 6 LP

Rooms and times

(D, 2129)
Monday: 15:45 - 17:15, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Die Übung unterstützt die Anfertigung eines Portfolios (unter 2 Wochen) wissenschaftlicher Ausarbeitungen während des laufenden Semesters.

Die Übung dient der Einführung in die Theorien und Methoden der Politischen Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf (spät)mittelalterlichen Fallbeispielen zur Familien- und Dynastiegeschichte. Sie will der Frage danach, was überhaupt hinter dem modernen Begriff der »Familie« in der Vormoderne zu verstehen war, in dezidiert mediävistischen Kontexten nachgehen. Was machte eine Dynastie aus, wozu diente sie und wie konnte man sie im Sinne einer »dynastischen Politik« erhalten bzw. erweitern? Dazu werden auch Aspekte wie Genealogie, Heraldik, Memoria und Konnubium beleuchtet. Auf Grundlage der theoretischen und methodischen Grundlagentexte zur Politischen Kulturgeschichte erarbeiten sich die Teilnehmenden Zugänge zur politisch-sozialen Ordnung des (späten) Mittelalters und wenden die theoretisch-methodischen Konzepte auf die (spät)mittelalterlichen Lebenswelten der Zeitgenossen an. Der Fokus liegt vor allem auf der Auseinandersetzung mit (hoch)adligen Dynastien und ihrer Erforschung. Das historische Individuum und die das Individuum umgebenden Strukturen sind dabei in reziproker Beziehung zu denken. Es geht also um soziale Interaktion, rituelle und zeremonielle Handlungen sowie die Symbole, die die politisch-soziale Ordnung des Mittelalters prägten. Wann, wie und wodurch sie in bestimmten historischen Situationen bzw. durch bestimmte historische Phänomene konstituiert und/oder verändert werden konnte, ist zentraler Gegenstand der Übung.

Admission settings

The course is part of admission "ÜBUNGEN (ohne Fachsemestereinschränkung)".
Onlineanmeldung über Digicampus:
• Alle Semester (außer Erstsemester):
Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 Uhr bis 14.04.2025, 23:59 Uhr.
• Erstsemester:
Keine eigene Digicampus-Anmeldung. Bitte kommen Sie zur ersten Sitzung. Dort werden die Plätze pri­o­ri­sie­rt an interessierte Erstsemester verteilt.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 10.03.2025, 08:00 to 14.04.2025, 23:59.
  • This setting is active from 28.02.2024 08:00 to 30.10.2024 00:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 1
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 16.04.2025 on 10:30. Additional seats may be available via a wait list.