Digicampus
Seminar: Das ägyptische Mönchtum und seine Rezeption in der spätantiken Reichskirche - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Das ägyptische Mönchtum und seine Rezeption in der spätantiken Reichskirche
Course number 01 021
Semester WS 2021/22
Current number of participants 4
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Mon., 18.10.2021 13:15 - 14:45
First date Mon., 18.10.2021 13:15 - 14:45, Room: (D/1089)
Type/Form 01 021
Participants Magister Theologiae (KTH-1500 und KTH-2300)
Lehramt Gymnasium und Realschule inkl. lehramtsbezogener Bachelor/Master (KTH-3501, KTH-3503, KTH-3513, KTH-3900)
Lehramt, Freier Bereich (KTH-4005)
Master of Education (KTH-4700, KTH-3900)
Bachelor Nebenfach (KTH-5200)
Bachelor Wahlbereich (KTH-5300)
Performance record Über die konkrete Form der Leistungsnachweise erhalten angemeldete TeilnehmerInnen in der ersten Sitzung noch Informationen.
Ein kleiner Prüfungsleistung nach Absprache mit dem Dozenten ist in KTH-4005, KTH-3900, KTH-5300 zu erbringen.
Eine Hausarbeit ist in folgenen Modulen zu erbringen:
Magister Theologiae, KTH-1500 und KTH-2300
Lehramt Gymnasium und Realschule,KTH-3501, KTH-3503, KTH-3513. KTH-3900: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Master of Education, KTH-4700. KTH-3900: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Bachelor Nebenfach KTH-5200
Bachelor Wahlbereich KTH-5300: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise M.-E. Brunert, Das Ideal der Wüstenaskese und seine Rezeption in Gallien bis zum Ende des sechsten Jahrhunderts (BGMB 42), Münster 1994.
K. S. Frank, Angelikos bios. Begriffsanalytische und begriffsgeschichtliche Untersuchung zum „engelgleichen Leben“ im frühen Mönchtum (BGMB 26), Münster 1964.
K. S. Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, 5. Aufl., Darmstadt 1996.
K. Heussi, Der Ursprung des Mönchtums, Tübingen 1936.
P. Nagel, Die Motivierung der Askese in der alten Kirche und der Ursprung des Mönchtums (TU 95), Berlin 1966.

Course location / Course dates

(D/1089) Monday. 18.10.21 13:15 - 14:45
Friday. 17.12.21 13:15 - 18:15
Saturday. 18.12.21 09:00 - 16:00

Fields of study

Comment/Description

Ägypten gilt in der christlichen Tradition als das Ursprungsland des Mönchtums, und in der Tat sind es die unterägyptischen monastischen Siedlungen an den Grenzen bzw. innerhalb des Nildeltas, die antike Christen, sei es als Wallfahrer, sei es als Einsiedler, fasziniert haben. Das Seminar zeichnet einerseits die Geschichte dieser monastischen Zentren, der Nitria, der Kellia und der Sketis, nach und untersucht andererseits den Transfer der monastischen Spiritualität in die spätantike Ökumene anhand der Viten prominenter „Besucher“ wie Johannes Cassian oder Evagrius Ponticus.

Admission settings

The course is part of admission "WS2021-22_Anmeldung_AKG".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.09.2021, 08:00 to 11.10.2021, 23:00.