Seminar: Uni meets Schule (Praxisseminar) - Details

Seminar: Uni meets Schule (Praxisseminar) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Uni meets Schule (Praxisseminar)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Didaktik der Mathematik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:30, Ort: (2004 L Mathegebäude)
Teilnehmende Nur für RS/GY und MS empfehlenswert.
Lernorganisation Zeitlicher Ablauf:
1. 1x Blocktreffen (Fr/Sa)
2. 4 x 90 Minuten Treffen mit den Schülerinnen (flexible Zeiten)
3. 1x Zwischentreffen (online)
4. 1x Feedbacktreffen am Ende
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Es ist eine fachdidaktische Lehrveranstaltung ohne Klausur.


Bei weiteren Fragen einfach melden!

Räume und Zeiten

(2004 L Mathegebäude)
Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:30
Keine Raumangabe
Samstag, 10.05.2025 09:00 - 15:00
(ONLINE)
Mittwoch, 21.05.2025 17:00 - 18:00
(3008 (2. Stock, L, hinter Kopierer))
Donnerstag, 10.07.2025 15:45 - 17:15

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Schulpraxis live und selbst erfahren!
Lust auf Erweiterung des fachlichen Wissens, Schulerfahrungen sowie sich Üben in der Lehrerrolle, dann melden Sie sich zu diesem Seminar an!

Studenten bereiten Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe der Agnes-Bernauer-Realschule (Innenstadt, Augsburg) auf die Abschlussprüfung im Fach Mathematik vor.
Nach einem Blocktermin zur fachlichen und didaktischen Vorbereitung, finden 4 Termine (a 90 Minuten) in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni statt. In diesen 4 Terminen (ggf. auch online) unterrichtet jeweils ein Student eine Gruppe von Schülerinnen. Dabei sind die Termine flexibel wählbar.

Das Zwischen- und Nachtreffen dient als Feedback sowie zum Zusammenfassen von Schülerschwierigkeiten usw.
Wichtig: Die Anmeldung ist verbindlich!


Ziele des Seminars:
o Fachliche Vermittlung der Themengebiete der 9. und 10. Jahrgangsstufe (u.a. Trigonometrie, Volumenberechnung, Pythagoras, Strahlensätze, Quadratische Funktionen, Exponentialfunktion,..)
o Umgang mit Schülern
o Vorbereitung auf das studienbegleitende Praktikum bzw. für das Referendariat und Staatsexamen (z.B. Bei Aufgabe 2: Nennen Sie Schülerschwierigkeiten bzgl. XXX und wie man diesen entgegenwirken kann.)
o Kennenlernen von Abschlussprüfungen (erhältlich unter https://www.isb.bayern.de/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen-realschule/mathematik/ , dort sind auch die Lösungen verfügbar :))
o Diagnose von Schülerschwierigkeiten und deren Umgang
o Didaktische Vermittlung von math. Inhalten
o Erlernen der effektiven Korrektur von Schulaufgaben, Stegreifaufgaben, Abschlussprüfungen, …