Digicampus
Seminar: Aktuelle politische Themen aufgezeigt an Methoden des „Institutionenkundlichen Lernens“ - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Aktuelle politische Themen aufgezeigt an Methoden des „Institutionenkundlichen Lernens“
Veranstaltungsnummer 04050014
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 26.04.2019 08:15 - 09:45, Ort: 2103 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Leistungsnachweis Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte je nach Modulzuordnung

Kommentar/Beschreibung

„Institutionen als Träger von politischen Informationen zu erschließen, erfordert bestimmte Methoden und eine Vielzahl von Arbeitstechniken.“ (Massing, Peter: Institutionen in: Besand, Anja (Hrsg.)/ Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach 2010.)
Und um eben diese Erschließung soll es im Seminar gehen, da politisches Handeln nur verstanden werden kann, wenn die verantwortlichen Institutionen mitsamt ihren Verfahrensregeln bekannt sind. Da Institutionen häufig alltagsfern und besonders für Schüler und Schülerinnen abstrakt erscheinen, müssen sie sowohl in die Lebenswelt eingebunden als auch mit entsprechenden Methoden vermittelt werden. Genau dieser Anforderung versucht das Seminar gerecht zu werden, indem fünf aktuelle politische Themen und die dahinterstehenden Institutionen besprochen und anhand unterschiedlicher Methoden von den Seminarteilnehmern referiert werden.
Ziel ist es, den Studierenden zum einen eine Bandbreite an möglichen Herangehensweisen für das Unterrichten im Bereich der „Institutionenkunde“ an die Hand zu geben und zum anderen relevante politische Themen zu diskutieren.















II. Literatur

Brunold, Andreas: Wie tragfähig ist der Beutelsbacher Konsens heute? Ein Statement in: Frech, Siegfried (Hrsg.)/ Richter, Dagmar (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen, Schwalbach 2017.
Gehler, Micheal: Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung, Zusammenhalt, Reinbek 2018.
Hankele, Madeleine: Methoden im Politikunterricht. Beispiele für die Praxis in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. Politik & Unterricht, Heft 1/2 –2015, 1. und 2. Quartal, 41. Jahrgang, Villingen-Schwenningen 2015.
https://de.ambafrance.org/Staatsprasident-Macron-Initiative-fur-Europa, aufgerufen am 01.04.2019.
http://w2.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2017/march/documents/papa-francesco_20170324_capi-unione-europea.html, aufgerufen am 01.04.2019.
Höfer, Frank: Die politische Ordnung in Bayern, München 2014.
Marschall, Stefan: Das politische System Deutschlands, Konstanz 2014.
Massing, Peter: Institutionen in: Besand, Anja (Hrsg.)/ Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach 2010.
Schubert, Klaus: Das Politiklexikon. Begriffe, Fakten, Zusammenhänge, Bonn 2016.
Wilke, Jürgen: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte, Böhlau 2008.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2019, 08:00 bis 05.04.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.04.2019 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.