„Institutionen als Träger von politischen Informationen zu erschließen, erfordert bestimmte Methoden und eine Vielzahl von Arbeitstechniken.“ (Massing, Peter: Institutionen in: Besand, Anja (Hrsg.)/ Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach 2010.)
Und um eben diese Erschließung soll es im Seminar gehen, da politisches Handeln nur verstanden werden kann, wenn die verantwortlichen Institutionen mitsamt ihren Verfahrensregeln bekannt sind. Da Institutionen häufig alltagsfern und besonders für Schüler und Schülerinnen abstrakt erscheinen, müssen sie sowohl in die Lebenswelt eingebunden als auch mit entsprechenden Methoden vermittelt werden. Genau dieser Anforderung versucht das Seminar gerecht zu werden, indem fünf aktuelle politische Themen und die dahinterstehenden Institutionen besprochen und anhand unterschiedlicher Methoden von den Seminarteilnehmern referiert werden.
Ziel ist es, den Studierenden zum einen eine Bandbreite an möglichen Herangehensweisen für das Unterrichten im Bereich der „Institutionenkunde“ an die Hand zu geben und zum anderen relevante politische Themen zu diskutieren.
II. Literatur
Brunold, Andreas: Wie tragfähig ist der Beutelsbacher Konsens heute? Ein Statement in: Frech, Siegfried (Hrsg.)/ Richter, Dagmar (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen, Schwalbach 2017.
Gehler, Micheal: Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung, Zusammenhalt, Reinbek 2018.
Hankele, Madeleine: Methoden im Politikunterricht. Beispiele für die Praxis in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. Politik & Unterricht, Heft 1/2 –2015, 1. und 2. Quartal, 41. Jahrgang, Villingen-Schwenningen 2015. https://de.ambafrance.org/Staatsprasident-Macron-Initiative-fur-Europa, aufgerufen am 01.04.2019. http://w2.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2017/march/documents/papa-francesco_20170324_capi-unione-europea.html, aufgerufen am 01.04.2019.
Höfer, Frank: Die politische Ordnung in Bayern, München 2014.
Marschall, Stefan: Das politische System Deutschlands, Konstanz 2014.
Massing, Peter: Institutionen in: Besand, Anja (Hrsg.)/ Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach 2010.
Schubert, Klaus: Das Politiklexikon. Begriffe, Fakten, Zusammenhänge, Bonn 2016.
Wilke, Jürgen: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte, Böhlau 2008.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.