General information
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 4 |
maximum number of participants | 15 |
Home institute | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur |
Courses type | Colloquium in category Teaching |
First date | Tue , 19.10.2021 16:15 - 17:45, Room: (D, 2130) |
Participants | Studierende im Master Germanistik (MaGer), im Master Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften (MaFVW) und im Lehramtsbezogenen Master of Ed. (MaLA). |
Pre-requisites |
Aufnahme in den jeweiligen Masterstudiengang (MaFVW, MaGer, MaLa) Im Master Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften MUSS das Kolloquium im Verbund mit dem Seminar "Methoden der empirischen Bildungsforschung" von Herrn Dr. Emmersberger (Mi , ab 20.10.2021, 10:15 - 11:45), belegt werden. |
Learning organization | Aufgrund der aktuell (01.07.21) nicht absehbaren Pandemielage wird das Kolloquium entweder digital (synchron, ZOOM) oder in Präsenz abgehalten oder in einer Mischform (hybrid). Es herrscht in jedem Fall Teilnahmerwartung! |
Performance record | Mündliche Prüfung (30 Minuten); bevorzugt am Donnerstag / Freitag in der letzten VL-Woche, 10.+11.2.22, nach Absprache. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise | Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. |
Miscellanea |
Im Master Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften MUSS das Kolloquium im Verbund mit dem Seminar "Methoden der empirischen Bildungsforschung" von Herrn Dr. Emmersberger (Mittwoch, 10.15-11.45), wöchentlich ab 20.10.21 belegt werden. Die Veranstaltung bzw. das Modul wird im Sommersemester 2021 NICHT angeboten! Bei vorher nicht geklärter Absenz in der 1. Sitzung wird Ihr Platz ggf. an Nachrücker weitervergeben. Eine weitere Teilnahme ist dann nicht möglich. Der Workload für 9 LP = 270 Stunden schlüsselt sich wiefolgt auf: Teilnahme an den Sitzungen: 30 Stunden Präsentation eines Textes im Kolloquium: 30 Stunden Lektüre von Forschungstexten: 150 Stunden Vorbereitung auf die Prüfung: 60 Stunden |
ECTS points | 9 |