Digicampus
Hauptseminar: "Europaideen und Europanarrative" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: "Europaideen und Europanarrative"
Untertitel (in Kombination mit Forschungsseminar)
Veranstaltungsnummer SOW-4200/SOW-4201
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft (Politische Theorie)
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 07.05.2024 14:00 - 15:30, Ort: (D2056)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 40

Räume und Zeiten

(D2056)
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (4x)
(D, 1011)
Freitag, 07.06.2024 14:00 - 18:00
Samstag, 08.06.2024 08:00 - 18:00
Sonntag, 09.06.2024 08:00 - 13:00
(D, 2117/ Arbeitsgruppe)
Freitag, 07.06.2024 14:00 - 18:00
(D, 1019/ Arbeitsgruppe)
Samstag, 08.06.2024 08:00 - 18:00
Sonntag, 09.06.2024 08:00 - 13:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

MA-Seminar (Modul „Politische Theorie“ und Modul „Macht und Gewalt“):
„Europaideen und Europanarrative“

Das Seminar untersucht politische Narrative Europas. „Festung Europa“, „dritter Weg“, „Europa ist eine Frage von Krieg und Frieden“, „das gemeinsame Haus Europa“, „Eurozentrismus“, „gemeinsame Wertegemeinschaft“, „Abendland“ u.a.: Solchen politischen Überlegungen liegen Narrative zugrunde, die erzählerisch Geschehnisse aufgreifen, mit Argumenten verbinden und zu einem Sinnzusammenhang verdichten, der politisches Handeln orientiert bzw. legitimiert. Keine politische Ordnung kommt ohne solche Narrative aus. Daher konkurrieren Personengruppen mit Hilfe von Narrativen im politischen Deutungskampf, es kommt zu Deutungskonflikten. Gerade bei einer komplexen politischen Ordnung wie „Europa“ kann man die (erfolgreiche oder misslungene) Wirkungsweise einer Vielzahl miteinander konkurrierender Narrative sehr gut beobachten. Das Beispiel der Europa-Narrative dient dazu, in einen Kernbereich der interpretativen Politikwissenschaft einzuführen.
Nach den Vorbereitungssitzungen (Dienstag 16.4. sowie 7. Mai, jeweils 14:00-15:30) folgt die Kompaktsitzung (7.-9. Juni 2024, Fr 14:00 bis Sonntag 13:00, am Tag der Wahlen zum Europa-Parlament). Die dem Seminar zugrunde liegenden Texte werden digital zur Verfügung gestellt. Voraussetzung der Teilnahme an der Kompaktsitzung ist eine Rezension (Umfang: 5 S.) zu einem der bereitgestellten Texte, die bis zum 5.6. (einschließl.) als pdf-Attachment im Digicampus hochgeladen sein muss. Während der Kompaktsitzung werden die in den Texten thematisierten Probleme intensiv diskutiert, ein Frage-Katalog zur Analyse einzelner Narrative erarbeitet und in abschliessenden Gruppenreferaten auf unterschiedliche Europa-Narrative angewandt.
Danach gibt es Sitzungen zur Vorstellung und Diskussion der individuellen Hausarbeitsthemen (Dienstag 18. Juni und 25. Juni, jeweils 14:00-15:30); sie dienen der kurzen Vorstellung des (nach Beratung mit dem Dozenten frei) gewählten Themas der individuellen Kurzhausarbeit. Die Studierenden sollen die Möglichkeit haben, alle Studienleistungen in der Vorlesungszeit zu erbringen; das ist aber nur ein Angebot, späteste Abgabe der Kurzhausarbeiten (Umfang: 12 S.) ist der 13. Oktober 2024.

Begrenzung auf 20 Personen, danach Warteliste
Beginn: 16.4.2024

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur vorläufig angemeldet sind.
Eine endgültige Zuweisung erfolgt nach der ersten Sitzung.