Digicampus
Seminar: GK2: Bildungsmedien im Geschichtsunterricht: Konzept und Analyse von Geschichtsschulbüchern (DID) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GK2: Bildungsmedien im Geschichtsunterricht: Konzept und Analyse von Geschichtsschulbüchern (DID)
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Didaktik der Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 26.10.2016 17:30 - 19:00, Ort: (Jura 2002 a)
Art/Form LPO I neu: Seminar; LPO I alt: Seminar; Bachelor Geschichte: Seminar
Voraussetzungen für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach dem oder parallel zum Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Geschichte“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ursula A.J. Becher: Schulbuch, in: Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2002, S. 45-68.

Bernd Schönemann und Holger Thünemann: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis, Schwalbach/Ts. 2010.

Schönemann, Bernd: Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Aktuelle Schulbuchanalysen, Berlin 2013.

Räume und Zeiten

(Jura 2002 a)
Mittwoch: 17:30 - 19:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Schulbuch gilt nach wie vor als das „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts. Es ermöglicht strukturiertes historisches Lehren und Lernen, bietet historisches Sach- und Methodenwissen und präsentiert vielfältige Quellengattungen und Darstellungen. Die erfolgreiche Arbeit mit dem Schulgeschichtsbuch hängt wesentlich davon ab, wie kompetent sich die Lehrperson mit dem didaktischen Potenzial des Lehrbuchs auseinandersetzt. Deshalb möchte das Seminar die Teilnehmer an einen reflektierten Umgang mit diesem Medium heranführen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Wie entsteht ein Geschichtslehrbuch und wie ist es aufgebaut? Welchen vielfältigen Bedürfnissen muss es Rechnung tragen? Welche Rolle spielen die Aufgabenstellungen und werden sie dieser gerecht? Wie kann die Arbeit mit dem Schulbuch historische Kompetenzen fördern? Wie geht das Schulbuch mit unterschiedlichen Lernniveaus der Lernenden um?

Das Seminar wird im Rahmen des Augsburger Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität durch Heterogenität“ (LeHet) angeboten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Erstsemester".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 08.10.2016 00:00 bis 23.10.2016 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist 1
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.10.2016, 08:00 bis 21.10.2016, 23:58.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.10.2016 um 09:03 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.