Digicampus
Seminar: GK2: Bildungsmedien im Geschichtsunterricht: Konzept und Analyse von Geschichtsschulbüchern (DID) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: GK2: Bildungsmedien im Geschichtsunterricht: Konzept und Analyse von Geschichtsschulbüchern (DID)
Semester WS 2016/17
Current number of participants 5
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 26.10.2016 17:30 - 19:00, Room: (Jura 2002 a)
Type/Form LPO I neu: Seminar; LPO I alt: Seminar; Bachelor Geschichte: Seminar
Pre-requisites für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach dem oder parallel zum Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Geschichte“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ursula A.J. Becher: Schulbuch, in: Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2002, S. 45-68.

Bernd Schönemann und Holger Thünemann: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis, Schwalbach/Ts. 2010.

Schönemann, Bernd: Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Aktuelle Schulbuchanalysen, Berlin 2013.

Course location / Course dates

(Jura 2002 a) Wednesday: 17:30 - 19:00, weekly (14x)

Comment/Description

Das Schulbuch gilt nach wie vor als das „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts. Es ermöglicht strukturiertes historisches Lehren und Lernen, bietet historisches Sach- und Methodenwissen und präsentiert vielfältige Quellengattungen und Darstellungen. Die erfolgreiche Arbeit mit dem Schulgeschichtsbuch hängt wesentlich davon ab, wie kompetent sich die Lehrperson mit dem didaktischen Potenzial des Lehrbuchs auseinandersetzt. Deshalb möchte das Seminar die Teilnehmer an einen reflektierten Umgang mit diesem Medium heranführen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Wie entsteht ein Geschichtslehrbuch und wie ist es aufgebaut? Welchen vielfältigen Bedürfnissen muss es Rechnung tragen? Welche Rolle spielen die Aufgabenstellungen und werden sie dieser gerecht? Wie kann die Arbeit mit dem Schulbuch historische Kompetenzen fördern? Wie geht das Schulbuch mit unterschiedlichen Lernniveaus der Lernenden um?

Das Seminar wird im Rahmen des Augsburger Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität durch Heterogenität“ (LeHet) angeboten.

Admission settings

The course is part of admission "Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 08.10.2016 00:00 to 23.10.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 10.10.2016, 08:00 to 21.10.2016, 23:58.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 22.10.2016 on 09:03. Additional seats may be available via a wait list.