Einen guten ersten Überblick zu Leben und Werk Balthasars bietet ein Band von Michael Schulz: Hans Urs von Balthasar begegnen, Augsburg 2002.
Eine ausführliche wissenschaftliche Biographie hat kürzlich Manfred Lochbrunner publiziert: Hans Urs von Balthasar (1905-1988). Die Biographie eines Jahrhunderttheologen, Würzburg 2019.
Wer zur Vorbereitung Balthasar im Original lesen will, sollte mit einem seiner kleineren Bücher beginnen, z. B.: Wer ist ein Christ?, 5. Aufl., Freiburg 1993.
Der Schweizer Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gehört zu den fraglos wichtigsten theologischen Gestalten im Katholizismus des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum seines Werkes steht die über drei Jahrzehnte verfasste "Trilogie": Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik - Theodramatik - Theologik. Sie ist Ausweis der universalen Gelehrsamkeit ihres Verfassers und eröffnet neben einem originellen Zugang zu allen dogmatischen Kernthemen zahllose Brückenschläge in die Bereiche der Mystik und Philosophie, Literatur und Kunst.
Die katholische Theologie der letzten 50 Jahre ist durch Balthasars Denken wesentlich mitgeprägt worden, durch seine Nähe zu zwei Päpsten (Johannes Paul II., Benedikt XVI.) auch auf lehramtlicher Ebene.
Das Seminar möchte eine erste Begegnung mit den Schriften Balthasars ermöglichen, deren gewaltiger Umfang für manchen Leser zunächst abschreckend wirken kann. Nach einer biographischen Einleitung sollen durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Textpassagen grundlegende dogmatische Themen in der Sicht Balthasars erschlossen werden: das Wesen des Christentums, Trinität und Inkarnation, Erlösung und Vollendung, Kirche und Eucharistie. Ergänzend werden auch einige Aspekte seiner spirituellen Theologie einbezogen. Die Texte werden in digitaler Form (Scans) zur Verfügung gestellt.
Eingeladen sind Studierende aller theologischen Studiengänge, die Balthasars Theologie intensiver kennenlernen wollen. Erwartet wird die wöchentliche Lektüre der Basistexte sowie aktive Teilnahme an der Seminardiskussion. Ein Leistungsnachweis ist - wie in Seminaren üblich - zu erwerben durch eine schriftliche Hausarbeit, ggf. in Verbindung mit einem Textreferat.
Admission settings
The course is part of admission "Dogmatik zeitgesteuerte Anmeldung ohne Teilnehmerbeschränkung".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 06.09.2021, 07:00 to 11.10.2021, 23:59.