Digicampus
Proseminar: PS (LA): Musikstadt Augsburg: Erfahrung, Erlebnis, Erinnerung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: PS (LA): Musikstadt Augsburg: Erfahrung, Erlebnis, Erinnerung
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2021 12:15 - 13:45
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Eikelmann, Renate (Hg.): Die Fugger und die Musik. "lautenschlagen lernen und lieben". Anton Fugger zum 500. Geburtstag. Ausstellungskatalog Augsburg 1993. Augsburg 1993. [UBA]
Fisher, Alexander: Music and Religious Identity in Counter-Reformation Augsburg. Aldershot 2004. [UBA]
Hoyer, Johannes/Wimmer, Constanze (Hgg.): Musikvermittlung in Museen. Reflexionen, Konzepte und Impulse. Innsbruck/Esslingen 2016. [UBA]
Kelber, Moritz: Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16.Jahrhundert. München 2018 [Dissertation Universität Augsburg]. [UBA]
Lütteken, Laurenz: Musik der Renaissance. Imagination und Wirklichkeit einer kulturellen Praxis. Kassel 2011.
Sonstiges Sprechstunde: telefonisch oder per Zoom nach vorheriger Vereinbarung per eMail (Stefan.Hartmann@philhist.uni-augsburg.de)

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Das Proseminar ist der Beschäftigung mit den reichen Traditionen der „Musikstadt Augsburg“ und zugleich deren heutiger kulturtouristischer Vermarktung gewidmet. Als Bischofssitz, Freie Reichsstadt und Wirkungsort finanzkräftiger Kaufmannsfamilien, Schauplatz von Reichstagen, Zentrum des Reformationsgeschehens und der Konfessionalisierung war Augsburg über Jahrhunderte eine Stadt mit einem reichen Musikleben. Der sicher prominenteste Name in diesem Zusammenhang gehört freilich einer späteren Epoche an: Mozart. In einer historischen Perspektive sollen wichtige Akteure, Aufführungspraxen und -anlässe sowie die verschiedenen Formen der Erinnerung an diese beleuchtet werden. Vorgesehen ist ferner die Präsentation einzelner Musikstücke durch Studierende, um die Wechselwirkungen von konkretem Raum und Musik erleben und diskutieren zu können. Darüber hinaus sollen aktuelle Vermarktungs- und Vermittlungsangebote analysiert werden.