Digicampus
Seminar: Die UN-Klimaverhandlungen: Theoretische Perspektiven und Rollenspiel-Praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die UN-Klimaverhandlungen: Theoretische Perspektiven und Rollenspiel-Praxis
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 26.04.2022 15:45 - 17:15, Ort: 5031 Geb. D (20 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Vorgehen:

In diesem Kurs befassen wir uns aus politikwissenschaftlicher Sicht mit der Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention in Glasgow, Schottland, die vom 18. Oktober bis 1.November 2021 stattfand. In der ersten Kurshälfte führen wir in vier Sitzungen ein Rollenspiel über den Glasgower Klimagipfel durch. Sie werden im Rollenspiel ein Land vertreten. Sie recherchieren die Position Ihres Landes, bereiten ein kurzes Positionspapier vor und verfassen ein Eingangsstatement für die Eröffnung der Klimakonferenz. Darüber hinaus nehmen Sie aktiv am Rollenspiel teil und führen formelle und informelle Verhandlungen mit anderen Teams. Am Ende sichern wir unsere Verhandlungsergebnisse und reflektieren, was Erfolgsfaktoren waren oder woran wir gescheitert sind. Wir gleichen die Ergebnisse unseres Rollenspiels mit dem tatsächlichen Verhandlungsverlauf ab und fragen uns, was ausschlaggebend für die jeweiligen Ergebnisse war.
In der zweiten Hälfte des Sommersemesters bewerten wir die Ergebnisse der internationalen Klimaverhandlungen aus Sicht verschiedener Theorien der Politikwissenschaft. Ab Mitte Juni beginnt jede Seminarsitzung mit einer Kurzpräsentation von Studierenden (15 Minuten). Die Sitzungsinhalte werden dann in Kleingruppen vertieft, gefolgt von einer allgemeinen Diskussion im Plenum.
Lernorganisation Lernziele:

• Grundkenntnisse über Theorien der Internationalen Beziehungen und deren Perspektive auf die internationale Klimapolitik
• vertiefte Kenntnisse über den Gegenstand der internationalen Klimapolitik
• Grundkenntnisse zum Ablauf von Verhandlungen in Gremien der Vereinten Nationen sowie praktische Verhandlungserfahrung im Rahmen einer kleinen Verhandlungssimulation
• Grundkenntnisse der wichtigsten Länderpositionen in den internationalen Klimaverhandlungen
Leistungsnachweis A) Studienleistungen (unbenotet):
Um für die Prüfungsleistung zugelassen zu werden, müssen Sie alle Aufgaben im Rahmen des Rollenspiels bearbeitet haben. Sie vertreten vier Wochen lang in jeder Sitzung ein Land, müssen Ihre eigene Position recherchieren und im Team Verhandlungsvorlagen ausarbeiten.

B) Prüfungsart für die Modulprüfung: Referat mit Handout und Übungsaufgabe für die Gruppe
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Es wird erwartet, dass Sie im Seminar eine Kurzpräsentation zu einer Sitzung vorbereiten und in 15 Minuten halten (ggf. zu zweit). Dazu fertigen Sie auch ein 1seitiges Handout an. Sie überlegen sich auch Leitfragen oder eine Anwendungsaufgabe für die anschließende Diskussion in Kleingruppen. Den Entwurf Ihrer Präsentation sowie Ihre Ideen für die Kleingruppenarbeit senden Sie per e-mail eine Woche vor der Sitzung an die Dozentin und erhalten bei Bedarf Feedback. Benotet wird die Qualität des Referats, des Handouts und der Gruppenaufgabe.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 9

Kommentar/Beschreibung

Lehrende: Prof. Dr. Angela Oels

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für die internationalen Klimaverhandlungen interessieren und einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen. Sie lernen, Fragen und Antworten aus politikwissenschaftlicher Sicht zu stellen und machen sich dabei mit dem Gegenstand der internationalen Klimapolitik vertraut.
Im Pariser Klimaabkommen von 2015 wurde das Ziel formuliert, die Erwärmung der globalen Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad. Dieses Ziel wird jedoch bei den derzeitigen Emissionstrends verfehlt werden. Der im August 2021 erschienene erste Teil des dreibändigen Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC schlägt Alarm, dass bei jetziger Emissionsentwicklung das 2-Grad-Ziel verfehlt wird. In schottischen Glasgow fanden vom 31.Oktober bis zum 12.November 2021 die internationalen Verhandlungen im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) statt. Auf der Agenda stand dort die Frage, ob die bisherigen Vereinbarungen „ambitioniert genug“ sind oder ob Nachbesserungsbedarf besteht. Die Verhandlungsergebnisse waren gemischt. In diesem Seminar werden wir die Verhandlungen in einem über 3-4 Sitzungen laufenden Rollenspiel simulieren und unser Verhandlungsergebnis mit dem von Glasgow abgleichen. In der zweiten Hälfte des Sommersemesters ordnen wir die Ergebnisse der internationalen Klimaverhandlungen dann aus Sicht verschiedener Theorien der Politikwissenschaft ein und bewerten sie. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf poststrukturalistischen und neo-gramscianischen Theorien.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Die UN-Klimaverhandlungen: Theoretische Perspektiven und Rollenspiel-Praxis".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 08:00 bis 18.04.2022, 18:00.