Exercises: Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Elefantendarstellungen auf griechischen und römischen Münzen - Details

Exercises: Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Elefantendarstellungen auf griechischen und römischen Münzen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Elefantendarstellungen auf griechischen und römischen Münzen
Semester SS 2025
Current number of participants 7
maximum number of participants 20
Home institute Alte Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
Next date Thursday, 26.06.2025 10:00 - 11:30, Room: (D, 2129)
Type/Form Historische Wissenschaften
Pre-requisites Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit
Performance record Hausaufgabe (5-8 Seiten)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise K. Ehling, Elephant, in: H. H. Schmitt/E. Vogt (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, Sp. 263-267;
I. Opelt, Elefant, RAC 4, 1958, Sp. 1015-1018;
H. H. Scullard, The Elephant in the Greek and Roman World, Cambridge 1974;
G. Kompatscher/R. Spannring/K. Schachinger, Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende, Stuttgart 2017.
Miscellanea Sprechstunde:

Donnerstags vor der Veranstaltung nach vorheriger Vereinbarung
ECTS points 4 oder 6

Rooms and times

(D, 2129)
Thursday: 10:00 - 11:30, weekly (11x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Hausaufgabe (5-8 Seiten, schriftliche Vorlage zum Referat)
Nach einer allgemeinen Einführung in die Methoden und Probleme der antiken Münzkunde von den Anfängen bis in die Spätantike, wollen wir uns näher mit Elefanten beschäftigen, die auf indischen, graeco-baktrischen, seleukidischen, ptolemäischen, griechischen, afrikanischen und römischen Münzen abgebildet sind. Mit Hilfe ausgewählter Texte (Aristoteles, Aelian, Plinius und Martial) sollen die zumeist religiös zu verstehenden Münzbilder analysiert und interpretiert werden. Darüber hinaus wollen wir uns in die neuere philosophische Diskussion um die Frage, ob Tiere ‚vernünftig‘ sind, ‚denken‘ können oder ‚nur‘ fühlen, einlesen. Unter dem Stichwort ‚Cultural Animal Studies‘ werden wir schließlich das Verhältnis von Mensch und Tier in Antike und Moderne miteinander vergleichen.

Ein Doppelsitzung wird in der Staatlichen Münzsammlung München abgehalten. Bei der Gelegenheit besteht die Möglichkeit die besprochenen Münzen im Original zu sehen und in die Hand zu nehmen.

Admission settings

The course is part of admission "SS 25 Alles außer Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.04.2025, 12:00 to 25.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 26.04.2025 on 02:44. Additional seats may be available via a wait list.