Übung: Ü (M.A.): Einführung in Theorien der Urbanisierung - ein Lektürekurs - Details

Übung: Ü (M.A.): Einführung in Theorien der Urbanisierung - ein Lektürekurs - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (M.A.): Einführung in Theorien der Urbanisierung - ein Lektürekurs
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (D 2127)
Leistungsnachweis Bericht/ Seminararbeit/ Portfolio
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Heinz Heineberg, Stadtgeographie, Stuttgart u.a. 2000;
Jürgen Bähr, Einführung in die Urbanisierung, Kiel 2001;
Wolf Gaebe, Urbane Räume, Stuttgart 2004;
Johannes Fiedler, Urbanisierung, globale, Wien u.a. 2004;
Dieter Schrott, Europäische Urbanisierung (1000–2000). Eine umwelthistorische Einführung, Köln 2014;
Jan Gehl, Städte für Menschen, Berlin 2015.

Räume und Zeiten

(D 2127)
Mittwoch: 14:00 - 15:30, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Seitdem es Städte gibt, haben sie besondere Ökonomien, Infrastrukturen, Sozialformationen und Kulturweisen hervorgebracht. Mit der gesteigerten Landflucht finden sich solche Entwicklungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts allerdings stark beschleunigt. Seither gilt die Urbanisierung als wesentliches Charakteristikum der gesellschaftlichen Modernisierung, welche die Gesellschaft als ganze prägt. Auch innerhalb der Städte finden weitere Differenzierungen statt, die etwa Kernstadt und Umland (suburban areas) voneinander scheiden. Gentrifizierung und die Bildung von sozialen Brennpunkten (Banlieus) begegnen gleichermaßen in modernen Städten. Dazu kommen spezifische Nachbarschaftskulturen in einzelnen Stadtvierteln. Die Übung führt ein in zentrale Theorietexte der Urbanisierung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset SS 2025 Europäische Ethnologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 12:00 bis 14.04.2025, 12:00.