Studierende des BA "Sozialwissenschaften" nach PO 2012 oder PO 2016.
Performance record
Nähere Informationen zu den zu erbringenden Studienleistungen erhalten Sie in der ersten Sitzung. (Bitte beachten Sie: Das Seminar startet in der ersten Woche der Vorlesungszeit.) Prüfungsleistung ist unabhängig davon, nach welcher PO Sie studieren, wahlweise eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit.
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Heins, Volker 2002: Weltbürger und Lokalpatrioten. Eine Einführung in das Thema Nichtregierungsorganisationen. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Das Seminar widmet sich unterschiedlichen Facetten der Praxis international tätiger Nichtregierungsorganisationen – vor allem jener von etablierten NGOs des Globalen Nordens, die sich in den „Branchen“ Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Nothilfe und/oder Menschenrechtsschutz betätigen. Neben einführenden sozialwissenschaftlichen Betrachtungen zum Phänomen „NGOs“ und einem Überblick zu dessen (etwa disziplinär) vielfältigen Erforschung wird einer unserer Schwerpunkte im Seminar darauf liegen, NGOs bzw. NGO-Praxis im Spannungsfeld kosmopolitischer (bzw. „humanitärer“) und postkolonialer Perspektiven zu verorten. Letzteres ist hilfreich, möchte man ein Gespür dafür entwickeln, wie sehr (Selbst-/Fremd-)Wahrnehmungen sowie Bewertungen von NGO-Praxis – auch in der Wissenschaft – damit zusammenhängen, wie (z.B. eurozentristisch, machtkritisch) weltgesellschaftliche Verflechtungen und globale Beziehungen gedacht werden: Sind internationale NGOs das Scharnier, das Menschen, die in sicheren und wohlhabenden Weltgegenden leben, mit dem notwendigen Wissen und Handlungsvermögen ausstattet, um nicht ignorant und tatenlos gegenüber den Schicksalen Anderer in der Einen Welt zu bleiben? Und/oder steht vielerlei NGO-Praxis gar in der Tradition jener globalen, paternalistischen bis rassistischen (Macht-)Beziehungen, die sich im Zuge von Imperialismus und Kolonialismus ausbildeten?
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: TM5: Internationale Beziehungen/Politik in der Weltgesellschaft".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 12.03.2019, 00:00 to 15.05.2019, 23:59.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Die endgültige Zuordnung erfolgt nach der ersten Sitzung.