Übung: Ü Basiswissen literarische Epochen: Thema Kindheiten - Details

Übung: Ü Basiswissen literarische Epochen: Thema Kindheiten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü Basiswissen literarische Epochen: Thema Kindheiten
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 17:30 - 19:00, Ort: (BCM 8017)
Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Zu jedem der im Seminar behandelten Texte ist ein halbseitiges Thesenpapier vorzubereiten und einen Tag vor der Sitzung auf digicampus hochzuladen (2x aussetzten ist möglich). Eine Arbeitsgruppe sichtet die eingereichten Thesen und stellt sie, ergänzt durch einige Zusatzinformationen, in einem Impulsreferat zu Beginn der Sitzung vor. Das Seminar endet mit einer Abschlussklausur.
Note: Thesenpapiere, Impulsreferat, Abschlussklausur.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 3 - 8

Räume und Zeiten

(BCM 8017)
Dienstag: 17:30 - 19:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Epochenwissen an konkreten Textbeispielen zu einem spezifischen Thema vertiefen möchten. Behandelt werden kürzere Texte - Novellen, Romanauszüge und Dramen -, die das Thema Kindheit behandeln. Jede Seminarsitzung ist einer literarischen Epoche gewidmet. Zum einen wird also zu fragen sein, welche epochenspezifischen Charakteristika sich am Beispiel des jeweiligen Textes aufzeigen lassen. Zum anderen diskutieren wir, ob und in welcher Weise sich durch die Zeiten hindurch ein Wandel des Verständnisses von Kindheit und Kindlichkeit beobachten lässt. Wir beginnen mit einem Textauszug aus dem Simplizissimus von Grimmelshausen und schließen mit einer Graphic Novel von Nadia Budde.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Ü Literaturgeschichte an Textbeispielen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 23:59 verteilt.