Digicampus
Exercises: Burger und Bratwurst: Kulturhistorische Aspekte zu Essen und Identität im transatlantischen Vergleich - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Exercises: Burger und Bratwurst: Kulturhistorische Aspekte zu Essen und Identität im transatlantischen Vergleich
Subtitle Prüfungsform: Portfolio; Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 7
maximum number of participants 25
Home institute Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Courses type Exercises in category Teaching
First date Fri., 04.11.2022 10:00 - 14:00, Room: (D, 1011)
Performance record Prüfungsform: Portfolio; Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Albala, Ken (Ed.): Routledge International Handbook of Food Studies. Milton Park 2013.
• Barlösius, Eva: Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim/München 2011.
• Chatelain, Martha: Franchise: The Golden Arches in Black America. New York. 2020.
• Gora, Sasha L.: „Today’s Special: Reading Menus as Cultural Texts”
Food Studies: Matter, Meaning, Movement, Montreal: Rebus, 2022
• Hirschfelder, Gunther: Europäische Eßkultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main/New York 2001.
• Möhring, Maren: Fremdes Essen: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. München 2012.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben

Course location / Course dates

(D, 1011) Friday. 04.11.22, Friday. 25.11.22, Friday. 02.12.22, Friday. 16.12.22 10:00 - 14:00
(Amerikahaus München) Saturday. 14.01.23 09:00 - 17:00

Comment/Description

Prüfungsform: Portfolio; Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen): Essverhalten, Essgewohnheiten und damit verbundene Rituale wie Tischsitten etc. korrelieren – diesseits und jenseits des Atlantiks - mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Als Beispiele seien hier nur der Siegeszug des Fast Food, Ernährungstrends wie clean eating oder die vegane Küche genannt. Diskussionen um das „richtige“ Essen, die Herkunft der Nahrungsmittel und damit verbundene gesellschaftliche Implikationen werden in sozialen und populären Medien hitzig geführt. Der Zusammenhang von Essen und Heimat, die Konstruktion von kultureller Identität über die Küche, veränderte Geschmackspräferenzen, Lifestyle und Trends, regional vs. global sind nur einige Stichworte. Im Seminar sollen mittels verschiedener theoretischer Konzepte Fragen nach kulturhistorischen Kontexten analysiert und gedeutet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Übungen NNG/NG/GETK WS 2022/23 Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 01:01. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 17.10.2022, 08:00 to 19.10.2022, 23:59.