Digicampus
Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Theologische und spirituelle Perspektiven (vhb-Kurs) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Theologische und spirituelle Perspektiven (vhb-Kurs)
Veranstaltungsnummer 04-03-VN-00695
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Teilnehmende Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Evangelischen Theologie, die sich mit ihrer Anmeldung in studis dazu bereit erklären, neben der regelmäßigen (max. zwei Fehlsitzungen) und aktiven Seminarteilnahme (Beteiligung an Diskussionen. Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referats die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion.
Voraussetzungen Neugierig geworden?: HTTPS://WWW.VHB.ORG
Weitere Infos und Anmeldung (ab dem 15.03.2024) zum Seminar: https://www.vhb.org/ LV_577_1663_1_79_1

Direktlink zum Kurs: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=17800,79,1663,1



Anmeldung online zur Veranstaltung im digicampus sowie Anmeldung zur Modulabschlussprüfung bei STUDIS.


CLASSIC vhb – erwerben Sie ECTS-Punkte für Ihr Studium:
Über den Login-Button oben rechts im Fenster werden Sie direkt auf unser Kursprogramm geleitet. Sie haben hier die Möglichkeit zur Anmeldung oder Neu-Registrierung. Das System wird Sie durch den Prozess leiten.
Als Studentin oder Student einer unserer Hochschulen wählen Sie den Status "Studierende einer Trägerhochschule", andernfalls den Status "Sonstige Nutzende".
Lernorganisation Die Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie - Religionspädagogik bieten die Möglichkeit einer gezielten, fachlich betreuten und thematisch vertieften Vorbereitung auf die Modulprüfungen und das erste Staatsexamen und fördern nicht zuletzt die Einübung von fachspezifischen unverzichtbaren methodischen Kompetenzen. Deshalb ist der Besuch dringend zu empfehlen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilnehmen, geschieht dies unter den von dem/der Dozent*in getroffenen Bedingungen.

Diese Bedingungen lauten in den Seminaren am Lehrstuhl Evangelische Theologie - Religionspädagogik:
Eine Seminarteilnahme ist nur als ganze möglich, d.h. der/die Teilnehmende verpflichtet sich zur regelmäßigen Anwesenheit. [Fehlzeiten bis zu zwei Sitzungen sind möglich – bei bis zu zwei weiteren (begründeten) Fehlzeiten können die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen mittels je eines Essays nachgewiesen werden.]
Leistungsnachweis Besucht werden müssen 6 Basismodule und 2 Wohlmodule.
Es können 2-7 ECTS erworben werden. 1 ECTS wird mit 30 Arbeitsstunden Workload veranschlagt.
60 Arbeitsstunden (2 ECTS) teilen sich wie folgt auf:
Basismodul: Für die sechs Basismodule sind für die Bearbeitung durchschnittlich 4 Arbeitsstunden veranschlagt. (24 Stunden)
Wahlmodul: Pro Wahlmodul werden 4 Arbeitssutnden gerechnet. Zwei Wahlmodule sollten bearbeitet werden. (8 Stunden)
E-Portfolio: Für die Erstellung des Portfolios sind pro Lernmodul sind 2 Stunden angedacht.
Recherche und Informationssuche: Zu den angegebenen Kapiteln und die zur Verfügung gestellten Links werden mit 2 Stunden berechnet. (8 Stunden)
Portfolio Gestaltung:Es werden 2 Stunden für die Erstellung und Verwaltung aller zu nutzenden digitalen Medien veranschlagt. Werden Sie also kreativ! (8 Stunden)
Drei Einsendeaufgaben: Die verbleibende Zeit von ca. 6 Stunden ist für die Bearbeitung der drei Pflichtaufgaben gedacht. (6 Stunden)
Der Online-Kurs ist modular und mit diversen Vertiefungsmöglichkeiten aufgebaut, sodass er in verschiedenen BStudienbereichen verwendbar und wählbar ist.
Die Studierenden müssen kursbegleitend Test- und Übungsaufgaben erarbeiten bzw. ausarbeiten, die von dem Dozenten/der Dozentin korrigiert, kommentiert und ggfs. benotet werden oder für die man teilweise auch von Lernpartner:innen Rückmeldungen erhält.
Die Prüfungsleistung geht je nach Universitätsstandort als Gesamtnote oder als Teilleistung des entsprechenden Moduls der Studienordnung in die Bewertung ein.
Je nach Wunsch des Standortes können ergänzende/alternative Formate (Mündliche Prüfungen, Klausuren etc.) zum Einsatz kommen.
Der Online-Kurs ist modular und mit diversen Vertiefungsmöglichkeiten aufgebaut, sodass er in verschiedenen BStudienbereichen verwendbar und wählbar ist.
Die Studierenden müssen kursbegleitend Test- und Übungsaufgaben erarbeiten bzw. ausarbeiten, die von dem Dozenten/der Dozentin korrigiert, kommentiert und ggfs. benotet werden oder für die man teilweise auch von Lernpartner:innen Rückmeldungen erhält.
Die Prüfungsleistung geht je nach Universitätsstandort als Gesamtnote oder als Teilleistung des entsprechenden Moduls der Studienordnung in die Bewertung ein.
Je nach Wunsch des Standortes können ergänzende/alternative Formate (Mündliche Prüfungen, Klausuren etc.) zum Einsatz kommen.
Fachdidaktik Evangelische Religionslehre; Freier Bereich; Zertifikatsstudiengang Interreligiöse Mediation (ZIM) Die Prüfungsleistung für 2 ECTS ist ein Reflexions- und Aufgabenportfolio.
Die Prüfungsleistung für 3 bzw. 4 ECTS ist ein erweitertes Reflexions- und Aufgabenportfolio mit einer Seminararbeit.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges W I C H T I G E Information:
Die Kurse im CLASSIC vhb-Kursprogramm sind für den Einsatz in einem Hochschulstudium konzipiert. Jeder Kurs bietet die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis zum Erwerb von ECTS-Punkten oder einen Teilnahmenachweis abzulegen. Für Studierende unserer Trägerhochschulen sind die CLASSIC vhb-Kurse unentgeltlich. Unabhängig von Ihrem Studienfachbereich und von Ihrem Studiengang können Sie grundsätzlich Kurse aus allen Fächergruppen (s. linke Spalte) nutzen. Ob die Prüfung zu einem vhb-Kurs in Ihrem Studiengang anerkannt werden kann, erfahren Sie bei dem für Sie zuständigen Prüfungsamt Ihrer Hochschule. Informieren Sie sich bitte vor der Belegung eines Kurses.

In den Kursbeschreibungen finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Kursen: Kursinhalte, Voraussetzungen, Prüfung, Anmeldetermine, Kapazitäten, Kursanbieter*in (Professorin/Professor), Kursbetreuer*in. Zu jedem Kurs ist außerdem eine Kursdemo verfügbar. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Kursen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Kursverantwortlichen (s. Rubrik "Verantwortlich" in der Kursbeschreibung).

Neben den CLASSIC vhb-Kursen können Sie als Studierende der Trägerhochschulen auch SMART vhb nutzen, 45-minütige, in sich geschlossene Lerneinheiten für das Selbststudium.

Räume und Zeiten

Digitale Lehrveranstaltung

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Kurs wird im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Informationen zum vhb-Login und die Zugangsdaten erhalten Sie vor Semestergebinn durch die Dozentin.

Neugierig geworden?: HTTPS://WWW.HVB.ORG
Weitere Infos und Anmeldung zum Seminar: https://www.vhb.org/ LV_577_1663_1_79_1
Anmeldung ab dem 15.03.2024

Direktlink zum Kurs: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=17800,79,1663,1

Basismodule:
0: Einführung; Kursbeschreibung, Prüfungsleistungen und Aufgabenarten, inhaltliche Einführung
1: Von der "Bewahrung der Schöpfung" zum "Paradising": biblisch-theologische Grundlagen
Inwiefern ist das Christentum mit Schuld an der Umweltkrise und reicht die Rede "Von der Bewahrung der Schöpfung" heute noch als theologische Grundlage für Nachhaltigkeit aus?
2: Schöpfungsglaube und Evolution
Am Beispiel "Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie" wird das Verhältnis von christlichem Glauben und Naturwissenschaft geklärt. Denn nur auf der Basis einer solchen Klärung können theologisch-spirituelle Beiträge zum Nachhaltigkeitsdiskurs und zur BNE in der Schule – Gehör finden.
3: Theologisch-spirituelle Dimensionen von BNE
Ausgehend von der Einsicht, dass die Umwelt- und Klimakrise eine spirituelle (Tiefen-)
Dimension haben, werden zentrale theologische und kirchliche Perspektiven vorgestellt, die deutlich machen, dass es bei ökologischen Fragen immer auch um zentrale anthropologische
Grundfragen geht - zu denen Christentum und andere Religionen viel zu sagen haben.
4: Nachhaltigkeit und politische Dimension
Die dringend notwendige sozial-ökologische Transformation erfordert auch politisches Handeln. Manchmal wird dies auch zur Herausforderung, wenn Christ*innen als Umweltaktivist*innen mit bestehenden Gesetzen in Konflikt kommen - dies wird auch im Rahmen der BNE reflektiert und diskutiert.
5: Interreligiöse und interkulturelle Dimensionen
Bei Fragen der Nachhaltigkeit und der entsprechenden Bildung lässt sich viel von der Spiritualität indigener Völker lernen, aber auch von Impulsen aus anderen Religionen - Lernerfahrungen, die auch für Schule und Religionsunterricht wichtig sind.
6: Auf dem Weg zur Didaktik von (r)BNE
In diesem Modul werden didaktisch-methodische Ansätze von BNE und rBNE (religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung) vorgestellt, die helfen sollen, Schüler*innen zum Nachdenken und Handeln zu aktivieren.
Wahlmodule: sechs Wahlmodule
7: Klimakrise und Biodiversität: Bedrohte Schöpfung und Artensterben
Theologische Deutungen der biblischen Sintflut-Geschichte werfen ein erhellendes Licht auf Klimakrise und Artensterben.
8: Wirtschaft und Globalisierung: (Göttliche) Gerechtigkeit und Capability
Die Globalisierung der Wirtschaft hat zahlreiche Ungerechtigkeiten und ökologische Probleme mit sich gebracht; theologisches Verständnis von Gerechtigkeit und praktische Konsequenzen.
9: Verantwortlich essen: Bausteine für eine theologische Ernährungs- und Tierethik
Mit Rückgriff auf die christliche Tradition des Fastens werden Grundlagen einer theologischen Ernährungs- und Tierethik skizziert.
10: Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit: im Schnittfeld von Theologie und Nachhaltigkeit
Mit „Geschlechtergerechtigkeit“ geht es hier um das fünfte der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) - der Beitrag von Schule und Religionsunterricht zu einer gendersensiblen Bildung.
11: Kleidung und fairer Handel: nachhaltig einkaufen
Am Thema Kleidung zeigt sich besonders eindrücklich, wie unsere Kaufentscheidungen Auswir-kungen auf ungerechte, menschenunwürdige Bedingung.
12: Mobilität und Reisen: Das Ruhe-Gebot und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen
Vor dem Hintergrund religiöser Pilgerreisen wird das Problem der Umweltbelastung durch übermäßigen Verkehr diskutiert und es werden Möglichkeiten erkundet, wie man nachhaltig unterwegs sein kann.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Schöpfungstheologie (vhb-Kurs)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 00:01 bis 20.04.2024, 23:59.