Advanced seminar: HS: Ur- und Frühgeschichte unterrichten (DID) - Details

Advanced seminar: HS: Ur- und Frühgeschichte unterrichten (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS: Ur- und Frühgeschichte unterrichten (DID)
Semester SS 2022
Current number of participants 11
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Wednesday, 27.04.2022 11:45 - 13:15, Room: (D, Hörsaal 2110)
Pre-requisites Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Geschichte in Wissenschaft und Unterricht H. 3/4 2012 [= Themenheft Archäologie in Forschung und Unterricht].

Geschichte Lernen H. 141/142 (2011) [= Themenheft Ur- und Frühgeschichte].

Der Mensch und seine Geschichte, in: Koller, Josef/Brückner, Dieter (Hg.): Das waren Zeiten Bayern plus. Unterrichtswerk für Geschichte an Gymnasien, Bd. 1. Bamberg: C.C. Buchner 2018, S. 8–29.
ECTS points 4-8 LP

Rooms and times

(D, Hörsaal 2110)
Wednesday: 11:45 - 13:15, weekly (7x)
(D, Hörsaal 2129)
Wednesday: 11:45 - 13:15, weekly (6x)

Comment/Description

Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA und Bac (Signaturen beachten)!

Prüfungsform: Seminararbeit

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!

Themen der Ur- und Frühgeschichte bilden in der Regel den Einstieg in das Fach Geschichte in der Sekundarstufe. Sie finden sich in den aktuellen Lehrplan als Ausgangspunkt, um ein grundsätzliches Verständnis des Faches mit seinen Methoden der Erkenntnisgewinnung zu erarbeiten. Benannt als 'Steinzeit' sind sie auch im Sachunterricht der Primarstufe beliebt und können dort Gegenstand im Lernbereich 'Zeit und Wandel' sein.
Anhand ausgewählter Beispiele bietet das Seminar eine fachwissenschaftliche Einführung in diese früheste und längste Epoche der Menschheitsgeschichte. Gleichzeitig steht als didaktische Annäherung an die Unterrichtspraxis die Diskussion geeigneter Methoden und Medien im Mittelpunkt. Damit verknüpfte Überlegungen zum Quellenbegriff und seiner Bedeutung zur Förderung historischen Denkens im kompetenzorientierten Unterricht runden die Inhalte der Lehrveranstaltung ab.

Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer/innen das Basismodul in Didaktik der Geschichte erfolgreich absolviert haben.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung der Sitzungen mit Aufgaben und Lektüren
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Seminararbeit

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2022".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.
  • This setting is active from 14.03.2022 06:00 to 20.04.2022 08:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 06:00. Additional seats may be available via a wait list.