Advanced seminar: Der 1. September 1939: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs als historisches Ereignis und als Erinnerungsort in geschichtskulturellen Erinnerungsräumen bis zur Gegenwart (DID) - Details
Advanced seminar: Der 1. September 1939: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs als historisches Ereignis und als Erinnerungsort in geschichtskulturellen Erinnerungsräumen bis zur Gegenwart (DID) - Details
Advanced seminar: Der 1. September 1939: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs als historisches Ereignis und als Erinnerungsort in geschichtskulturellen Erinnerungsräumen bis zur Gegenwart (DID)
Diese Seminarveranstaltung ist ausgewiesen für Lehrämter (Vertiefungsmodul) sowie für den MaFVW, den HWMA und MaLa.
Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen! Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!
Der 1. September 1939 als Datum des Ausbruchs des 2. Weltkriegs ist im kollektiven und kulturellen Gedächtnis einer sich globalisierenden Weltgesellschaft verankert, wie die Erinnerungsfeiern zum 80. Jahrestag zumindest in den ehemals kriegführenden Ländern zeigen.
Das erkenntnisleitende Interesse dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur durch diese Erinnerung motiviert: Es gilt, an ausgesuchten Beispielen wie sich Erinnerungsräume nach 1945 konstituierten, nicht nur bei denjenigen, die den Krieg unmittelbar erlebten, sondern auch bei den nachfolgenden Generationen, die mit ihm nur durch mündliche , mediale und/oder schulische Sozialisation konfrontiert wurden. Diese Erinnerungsräume werden mithin über "Oral History", Medienanalsen (so zu Presse, Film und Fernsehen) und vor allem vermittels Lehrplananalysen bzw. Schulbuchanalysen zum Zeitraum zwischen 1945 und heute untersucht. Auch dem geschichtspolitischen Umgang mit dem 2. Weltkrieg in politischen Reden und Gedenkfeiern in diesem Zeitraum gilt das besondere Interesse.
Dabei sollte neben deutschen Erinnerungskulturen in Ost und West vergleichsweise solche benachbarter Länder thematisiert werden, die damals Kriegsgegner waren.
Das Hauptseminar findet 14 tägig jeweils montags, 13.15 - 17.00 Uhr statt.
Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt, gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer/innen sich mindestens im 5. Fachsemester befinden.
Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)
Admission settings
The course is part of admission "Seminare WiSe 2019/20".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 02.09.2019 00:00 to 02.10.2019 00:00. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
The enrolment is possible from 03.09.2019, 06:00 to 27.09.2019, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 01.10.2019 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.