Digicampus
Seminar: Globale Verantwortung als Aufgabe der Politischen Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Globale Verantwortung als Aufgabe der Politischen Bildung
Untertitel Aufbaumodul
Veranstaltungsnummer 04050015
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 12.04.2021 14:15 - 15:45
Voraussetzungen Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden.
Leistungsnachweis Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Breit, Gotthard: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht, Schwalbach/Ts 2010.
Breit, Gotthard/ Weißeno Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts 2003.
Detjen, Joachim: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien 2007.
Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth 1999.
Herdegen, Peter: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth 2001.
Sander, Wolfgang: Handbuch politische Bildung, Bonn 2014.
Weißeno, Georg/ Buchstein, Hubertus (Hrsg): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bonn 2012.
Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Bonn 2010.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Im Jahr 2015 präsentierte die Bundesregierung ihre Zukunftscharta mit dem Titel „EINEWELT – Unsere Verantwortung“. Bei der Veröffentlichung der Schrift unterstrich Bundesentwicklungsminister Müller: „Noch nie in der Geschichte unseres Planeten waren die Schicksale aller Menschen so untrennbar miteinander verbunden wie jetzt“.
Vor diesem Hintergrund nimmt sich das Seminar zum Ziel, das Konzept der Globalen Verantwortung multiperspektivisch in den Blick zu nehmen. In einem ersten Schritt soll dafür durch die Analyse unterschiedlicher Aspekte der Globalen Verantwortung ein definitorisch-inhaltlicher Theorierahmen abgeleitet werden.
In einem zweiten Schritt werden Themenfelder zur Vermittlung eines globalen Verantwortungsbewusstseins in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung inhaltlich erschlossen und auf ihren didaktischen Mehrwert hin untersucht. Als Themen können dafür u.a. der Kampf gegen die Klimakrise, die anvisierte Klimaneutralität der EU sowie eine nachhaltige Mobilitätswende herangezogen werden. Zur Bearbeitung bieten sich außerdem auch die weltweite Plastikmüllproblematik, die zunehmende Verknappung der Ressource Wasser sowie der Produktionsprozess der Bekleidungsindustrie an. Abschließend erfolgt die Konzeption und Erstellung von Materialien für den Einsatz im Unterricht oder im Rahmen der außerschulischen politischen Bildung.
Im Sinne der Global Citizenship Education sollen angehende Lehrkräfte so auf eine politische Bildung im globalen Maßstab vorbereitet werden. Diese vermittelt Wissen und Fähigkeiten, um globale Herausforderungen zu verstehen und ihnen aktiv zu begegnen. Lernende sollen dabei in die Lage versetzt werden, ein Zugehörigkeitsgefühl zur Weltgemeinschaft zu entwickeln, sich zu engagieren und eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen.

Lernorganisation:
Digital asynchrone und digital synchrone Lehre gemischt: Die Lehrveranstaltung findet in einer Mischform aus synchronen und asynchronen Anteilen statt. Bitte beachten Sie bei der Stundenplanerstellung: Bereits wenn nur wenige synchrone Sitzungen zu einer festgesetzten Lehrveranstaltungszeit vorgesehen sind, müssen Sie in der Regel das entsprechende Zeitfenster in Ihrem Stundenplan für diese Lehrveranstaltung reservieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Zeitgesteuert SS 2021".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2021, 09:00 bis 05.04.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 07.04.2021 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.