Digicampus
Seminar: Römische Geschichte und ihre Wahrnehmung in der europäischen und US-amerikanischen Geschichtskultur an ausgewählten Beispielen vom Mittelalter bis in die Neuzeit (DID) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Römische Geschichte und ihre Wahrnehmung in der europäischen und US-amerikanischen Geschichtskultur an ausgewählten Beispielen vom Mittelalter bis in die Neuzeit (DID)
Semester WS 2016/17
Current number of participants 2
maximum number of participants 20
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Mon., 24.10.2016 13:15 - 17:00, Room: (D 2122)
Type/Form LPO I neu: Seminar; LPO I alt: Seminar;
Pre-requisites Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Siehe Ankündigungstext; weitere Hinweise in der Veranstaltung.

Course location / Course dates

(D 2122) Monday. 24.10.16, Monday. 14.11.16, Monday. 21.11.16, Monday. 19.12.16, Monday. 09.01.17, Monday. 16.01.17, Monday. 23.01.17, Monday. 30.01.17 13:15 - 17:00
Monday. 06.02.17 13:15 - 17:15

Comment/Description

Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA u. Bac (Signaturen beachten)

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit


Das Konzept dieser Lehrveranstaltung geht davon aus, dass die römische Geschichte nicht mit einem genau bestimmbaren Datum (476 oder 1453) endete, sondern als Signifikant über diverse Diskursoptionen in Europa, später auch in den USA, nicht nur wahrgenommen wurde, sondern Geschichtsverläufe maßgeblich prägte. An einigen Themenfeldern wie die der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Renaissancen und Humanismen, der Aufklärung, der Founding Fathers der Amerikanischen und der Protagonisten der Französichen Revolution u.a. sollen Wahrnehmungen und Auswirkungen dieser Rom-Referenzen untersucht und in einem kulturgeschichtlichen, fächerübergreifenden Unterricht umgesetzt werden. Dabei steht die Förderung geschichtskultureller Kompetenzen im Zentrum der geschichtsdidaktischen Intentionen.
Erwartet werden als Grundlage gesicherte fachwissenschaftliche Kenntnisse der römischen Geschichte auf der Grundlage der 3 Bände der Reihe "Oldenbourg Grundriß der Geschichte": Bd. 2 zur Geschichte der Römischen Republik von Jochen Bleicken, Bd. 3 zur Geschichte der Römischen Kaiserzeit von Werner Dahlheim und Bd. 4 zur Geschichte der Spätantike und Völkerwanderung von Jochen Martin. Als methodologische Einführung zu diversen Romreferenzen wird empfohlen: Cornelia Vismann, Das Recht und seine Mittel, Frankfurt/Main 2015, besonders S. 21-33.


"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WS 2016/17".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2016, 08:00 to 30.09.2016, 23:59.
  • This setting is active from 04.09.2016 00:00 to 05.10.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 04.10.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.